Führen und Gestalten in der Jugendhilfe

Alle Leitungsangebote fokussieren stark auf die Führungsaufgaben, die sich aus jugendhilferelevanten Themen ergeben.

 Beschreibung Grafik: Führen und Gestalten in der Jugendlhilfe  

 

 

 

 

 

Professionell Führen

In der Fortbildungsreihe „Professionell Führen“ werden Leitungskräften umfassende Grundlagen zum Ausbau ihrer Führungskompetenz vermittelt. Aufeinander auf­bauen­de Kurse und begleitende Lernformen unterstützen die Entwicklung eines persönlichen Führungskonzeptes und geben die Gelegenheit, Führungsinstrumente kennen zu lernen und einzuüben.

Die Veranstaltung erstreckt sich über eineinhalb Jahre mit einer festen Teil­neh­mer­grup­pe.

Leitungskurse

Das Angebot der Leitungskurse bietet Führungswissen im jugend­hilfe­spezifischen Kontext und soll Führungskräfte der Jugendhilfe bei der Führung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Organisationsentwicklung unterstützen.

Die Leitungskurse geben Raum, die entsprechenden Instrumente und Methoden eingehend kennen zu lernen und einzuüben, sowie Praxiserfahrungen aus­zu­tau­schen.

Die Leitungskurse sind als drei- bis fünftägige Einzelveranstaltungen konzipiert und richten sich an Führungskräfte der öffentlichen und freien Jugendhilfe. Ziel ist es, die Lerninhalte sicher und kompetent einsetzen zu können.

Anmeldung

Hier können Sie sich für die Leitungskurse anmelden.

Innovative Praxis

Das Angebot "Innovative Praxis" stellt positive Erfahrungen aus der Ju­gend­hil­fe­pra­xis vor, die neue Wege und modellhafte Lösungen beschreiben und aufzeigen.

Kriterien für innovative Praxis sind:

  • die Neuartigkeit und/oder der zusätzliche Nutzen der Vor­gehens­weise im Vergleich zu bisherigen Lösungsversuchen
  • die Übertragbarkeit der gemachten Erfahrungen auf andere Jugendhilfeträger
  • die Bereitschaft, erste Auswertungen und Wirkungen der "Innovativen Praxis" vor kompetentem Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.

Ziel der Veranstaltungsform "Innovative Praxis" ist es, anhand praxis­naher In­for­ma­tio­nen von den Erfahrungen anderer zu lernen und sich zum "Nachmachen" bzw. zum Weiterentwickeln der vorgestellten Konzepte begeistern zu lassen.

Die "Innovative Praxis" ist eintägig konzipiert und wird möglichst vor Ort durch­ge­führt. Die Veranstaltungen richten sich an Fach- und Füh­rungs­kräfte der öffentlichen und freien Jugendhilfe. Für diese Veranstaltung erfolgt eine zeitnahe Aus­schrei­bung.

Fachforum für Führungskräfte

Das "Fachforum für Führungskräfte" ist eine Veranstaltungsform, in deren Rahmen aktuelle, strategisch bedeutsame Themen der Jugend­hilfe unter führungsrelevanten Aspekten aufgegriffen werden. Mit Informationen und Fachbeiträgen als Impulse bieten die in der Regel interdisziplinären Veranstaltungen die Möglichkeit, im sach­ver­stän­di­gen Kreis die Konsequenzen für die Führungspraxis zu diskutieren sowie sich über Perspektiven, Umsetzungsschritte und Risiken aus­zu­tau­schen. Aus den Fachforen schöpfen Führungskräfte Ideen und Anregungen, die über das "All­tags­ge­schäft" hinausreichen. Damit sollen sie ermutigt werden, aktiv Akzente in der Weiterentwicklung ihrer Organisation zu setzen.

Die ein- bis zweitägigen Veranstaltungen finden an zentralen und gut erreichbaren Orten statt. Sie richten sich an Amts- und Ein­rich­tungs­lei­tungen der öffentlichen und freien Jugendhilfe.

Für diese Veranstaltung erfolgt eine zeitnahe Ausschreibung, um der Aktualität der Themen Rechnung tragen zu können.