Kursleitungen

Inge Altenbuchner

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Zusatzausbildung "Integrative Gestalttherapie für Kinder und Jugendliche", Fachbereichsleitung einer Einrichtung der ambulanten Hilfen und therapeutische Fachdiensttätigkeit in einer Wohngruppe.

Ingeborg Arnold

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Zertifizierte Mediatorin, Trainerin. Tätigkeit beim Ausländerbeirat München; seit vielen Jahren Mitarbeiterin in der Bezirkssozialarbeit in unterschiedlichen Sozialbürgerhäusern, jetzt Fachdienst/Fachberatung im Unterstützungsdienst bei Krisen und Gefährdungen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Erwachsenenhilfe für die Bezirkssozialarbeit und Vermittlungsstelle in einem Sozialbürgerhaus mit Schwerpunkt Sexuelle Kindesmisshandlung.

Monika Bacher

Dipl. Pädagogin. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Gesprächstherapeutin (GWG), systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Traumatherapeutin (DeGPT). 11 Jahre in einer heilpädagogischen Vollzeiteinrichtung als Fachdienst für Eltern und Angehörige familientherapeutisch tätig; seit 2001 freiberufliche Arbeit in eigener Praxis, sowie als Supervisorin im Bereich Fortbildung und in einer Erziehungsberatungsstelle.

Thomas Baier-Regnery

Dipl.-Sozialpädagoge (FH) mit Zusatzqualifikationen in Supervision, Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung. Seit 1995 berufliche Tätigkeit in der öffentlichen Jugendhilfe, zwischenzeitlich Amtsleiter bei der Stadt Kempten (Allgäu). Lehrbeauftragter der Hochschule Kempten (Allgäu). Seit 2004 nebenberufliche Tätigkeit als Supervisor und Organisationsberater.

Christiane Bauer

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Systemische Therapeutin (DGSF), Supervisorin, reteaming-Coach, zertifizierte Lehrtrainerin für Systemische Beratung, Supervision und Coaching (SG), autorisierte ich schaffs-Ausbilderin, Fachberaterin für Psychotraumatologie (DeGPT), Resilienztrainerin. Langjährige Leitung einer Kinder-/Jugendeinrichtung; seit 2000 freiberufliche Trainerin/Ausbilderin für Systemische Pädagogik und Beratung sowie als Supervisorin und Coach. Leiterin des KiM-Instituts (SG) in Gauting/bei München.

Dieter Bauer

Beratungsrektor, Staatl. Schulpsychologe für Grund- und Mittelschulen in den Landkreisen Neustadt/WN und Tirschenreuth sowie der Stadt Weiden. Supervisor (bdp). Arbeitsschwerpunkte sind Supervisionsangebote im System Schule, Beratung bei und für erziehungs- und verhaltensschwierige Schüler und Schülerinnen, bei Entwicklungs-, Lern- und Leistungsstörungen.

Thomas Bauereisen

Dipl. Sozialpädagoge (FH). Systemischer Familientherapeut (DGSF), Systemischer Berater (DGSF); Mediator (n.R. BAFM), Fachübungsleiter Hochtouren (DAV), Fachübungsleiter Alpinklettern (DAV), Trainer-C Sportklettern (DAV). Von 2000 bis 2014 als Jugendsozialarbeiter (JaS) für ein Jugendamt an verschiedenen Schulen tätig; seit 2015 Leiter der Heilpädagogischen Tagesstätte einer Förderschule; langjährige Erfahrung in der Gruppen- und Einzelfallarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen.

Gerald Bell

Dipl.-Pädagoge (Univ.). Systemischer Paar- und Familientherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie. Langjährige berufliche Leitungserfahrung in den Fachbereichen Jugendsozialarbeit an Schulen und Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz; Konzeption, Organisation und Durchführung eines bundesweit prämierten Präventionsprojekts KliK; derzeit selbstständig freiberuflich arbeitend als Therapeut und Fortbildner.

Beatrix Benz

Master of Science (Sozialmanagement). Mediatorin, Kommunikationstrainerin, Dozentin und Autorin. Von 2006 bis 2012 Projektleitung für FREUNDE, Lebenskompetenzprogramm in der frühen Kindheit bei der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (AJ); ab 2010 Referentin für  Medienpädagogik/Jugendmedienschutz und seit 2013 Gesamtleitung ELTERNTALK bei der AJ; Freiberuflich tätig als Coach, Trainerin, Referentin und in der Organisationsentwicklung von NPOs (Prävention, Lebenskompetenzförderung, Konsumpädagogik und Überschuldungsprävention, Kommunikation und Konfliktkultur, Medienpädagogik, Jugendmedienschutz).

Walter Bernlochner

Dipl. Sozialpädagoge (FH). Systemischer Familientherapeut (vft), systemischer Berater und Organisationsentwickler. Kirchliche Jugendarbeit und Bereichsleitung im Erzbischöflichen Jugendamt München und Freising; Pädagogische Leitung einer Frühförderstelle; regionaler Sozialdienst und Fachberatung Kindertagesstätten; Regionalleitung im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Rosenheim.

Stephan Birner

Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Systemischer Berater / Therapeut, Systemischer Coach für Neue Autorität, Erlebnispädagoge, Trainer C Sportklettern. Lehrtrainer für Systemische Pädagogik / Beratung für das KiM-Institut (SG) in Gauting bei München; langjährige Erfahrung in der Kinder- Jugend- und Familienhilfe; derzeit tätig im Bereich Clearing & Krisenintervention in München.

Gertrud Bobach

Master of Social Work. Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Ausbildung in personenzentrierter Gesprächsführung, Ausbildung und Tätigkeit in der Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenpsychiatrie. Lange Jahre in der Bezirkssozialarbeit tätig und ebenfalls viele Jahre als Fachberaterin sexueller Missbrauch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirkssozialarbeit; seit Anfang 2007 im Jugendamt München mit Schwerpunkt Kinderschutz und seit 2010 als Teilregionsleitung tätig.

Ulrike Böhm

Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Focusingtherapeutin und Ausbilderin beim Deutschen Ausbildungsinstitut für Focusing(DAF) Heilpraktikerin für Psychotherapie. Seit 1981 beim Jugendamt der Stadt Nürnberg in verschiedenen Bereichen der Jugendhilfe tätig, seit 2006 im Bereich Pflegekinder, seit 1.10.08 Fachkoordination Vollzeitpflege mit den Aufgabengebieten: Beratung von ASD, freien Trägern und Pflegeeltern, Vorbereitungsseminare für Pflegeeltern, Fortbildungen für ASD und Pflegeeltern, Gruppenangebote für Pflegeeltern, Koordination der Freien Träger. Seit 1995 freiberufliche Tätigkeit in eigener psychotherapeutischer Praxis, Psychotherapie und Beratung für Einzelne und Paare, Seminare im Bereich der Gesundheitsbildung, Fortbildungen und Ausbildungsgruppen in Focusing.

Andrea Dietzel

Dipl.-Psychologin, Erzieherin. Leitung einer heilpädagogisch-therapeutischen Tagesstätte; Beratungstätigkeit an der Familien-, Jugend- und Erziehungsberatung und der Ehe-, Partnerschaftsund Familienberatung; Fachberatung bei Verdacht auf oder nachgewiesener sexueller Kindesmisshandlung; Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München; bis 2015 Psychologischer Dienst in zwei Sozialbürgerhäusern der Stadt München und der Abteilung Pflege und Adoption tätig. Seit 2015 Heimleiterin des Münchner Waisenhauses.

Hermann Drexler

Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Fortbildungen in den Bereichen NLP, klientenzentrierte Gesprächsführung, Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen und Mediation. Langjähriger Mitarbeiter im Allgemeinen Sozialen Dienst des Kreisjugendamtes Kitzingen; seit 15 Jahren Dozententätigkeit an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt mit dem Schwerpunkt Familienhilfe; freiberuflicher Theaterregisseur.

Silvia Dunkel

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Paar- und Familientherapeutin (DGSF, GAG) und Gruppentherapeutin (STR), Safe-Mentorin. Langjährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in der Bezirkssozialarbeit und in der Fremdunterbringung (Pflege, Adoption, stationäre Unterbringung) von Kindern und Jugendlichen.

Claudia Duschinger-Birkmann

Dipl. Sozialpädagogin (FH). Mediatorin (NIMOS), seit 1991 in einem Stadtjugendamt tätig, 1991 bis 2008 im Pflegekinderdienst, seit 2009 im Allgemeinen Sozialdienst, Schwerpunkt: Soziale Arbeit im Jugendamt bei Trennung und Scheidung, Mediation.

Claudia Ebert

Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin. Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung GF. Langjährige Berufserfahrung in unterschiedlichen pädagogischen Berufsfeldern, seit 2005 als Fachberatung für Kindertagespflege eines städtischen Jugendamts tätig.

Agathe Eichner

Dipl.-Sozialpädagogin (FH); Gestalttherapeutin. TZI-Diplom, Fortbildung in Supervision. Seit 1984 freiberuflich tätig in der Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendhilfe.

Bettina Eickhoff

Dipl. Verwaltungswirtin (FH). Mitarbeiterin des Z-Teams II 1 Recht im Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt.

Ludwig Elsner

Dipl.-Politologe (Univ.), Dipl.-Verwaltungswirt (FH). Jugendhilfeplaner (ISA/ISS). Von 2008 bis 2010 Sachbearbeiter in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe eines  Kreisjugendamtes; von 2010 bis 2015 Jugendhilfeplaner in einem Kreisjugendamt und seit 2015 Jugendhilfeplaner in einem Stadtjugendamt.

Dr. Egon Endres

Dr. disc. pol., Dipl.-Sozialwirt, Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Professor für Sozialwissenschaften und Sozialmanagement an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern, 2000 - 2005 Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit, Abt. Benediktbeuern. 2006 - 2014 Präsident der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, langjährige Tätigkeit als Lehrtrainer am Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie in Bremen und Berlin sowie an der Hochschule Nordwestschweiz.

Simon Finkeldei

Diplom Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut (VT), Lehrtherapeut, Supervisor.
Nach langjähriger Tätigkeit im Rettungsdienst, Psychologiestudium an der Julius Maximilians Universität Würzburg. Stationäre Arbeit in verschiedenen psychosomatischen Kliniken, seit 2006 ambulant niedergelassen. Seit 1999 aktiv im Bereich PSNV-B & -E, 2007 Konzeptentwicklung und Mitgründung des Pilotprojektes „KIDS – Kinder nach belastenden Ereignissen stützen“ (APSN), stlv. Vorstandsvorsitzender des Trauma Hilfe Zentrums München e.V. und stlv. fachlicher Leiter der KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung. Lehraufträge mit dem Schwerpunkt Krisenintervention/Notfallpsychologie, Suizidprävention,  Traumatherapie.

Rosmarie Fischer

Heilpädagogin, Erzieherin. Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Systemische Beraterin, Gestalttherapeutin, Sterbe- und Trauerbegleiterin, Weiterbildung in Sozial- und Wohlfahrtsmanagement, Multiplikatorin für Streitschlichter-Ausbildung. Berufserfahrung im Kindergarten, offener Jugendarbeit und verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen. Seit 2000 tätig in der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) und JaS-Coach.

Stefan Fischer

Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Supervisor/Organisationsberater, Trainer für Gruppendynamik (DAGG). Langjährige Berufserfahrung im Bereich der Ambulanten Erziehungshilfen, Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen; langjährige Leitungserfahrung in einem Großstadtjugendamt in verschiedenen Arbeitsfeldern.

Hans Fritz

Master of Arts (Personalentwicklung in der lernenden Organisation), Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Praxisberater/Supervisor (DGSv). Langjährige Basis- und Leitungserfahrung im kommunalen Sozialdienst; seit 1993 freiberuflich tätig in den Bereichen Supervision, Leitungs-/Organisationsberatung, Team-/Konzeptentwicklung, Moderation und Fortbildung.

Martina Gartenhof

Master of Social Work und Dipl.-Sozialarbeiterin, Gesundheitspädagogin (FH),
Entspannungspädagogin, Trainerin für kreativen Tanz und Bewegungsbildung, Gesundheitsgymnastik und Prävention. Langjährige Berufserfahrung im staatlichen Gesundheitsdienst im Bereich Beratung und Betreuung von psychisch Kranken, Suchtkranken sowie HIV/AIDS-Beratung, langjährige Berufserfahrung im Allgemeinen Sozialdienst und der Bezirkssozialarbeit eines Sozialbürgerhauses der LH München, seit 2009 im Stadtjugendamt München mit dem Schwerpunkt Trennung/Scheidung und Umgang tätig.

Christine Gerber

Master of Arts (Organisationsentwicklung/Supervision), Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Betriebswirtin (VWA). Von 1996 bis 2009 Tätigkeit beim Stadtjugendamt München in unterschiedlichen Positionen; seit 2009 wissenschaftliche Referentin im Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) im Projekt Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Projektbereich „Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen; freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, Fortbildnerin und Referentin.

Petra Girolstein

Dipl.-Sozialpädagogin. System. Therapeutin, Familientherapeutin, Appr. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin, Psychotherapeutin (HPG). Berufliche Erfahrungen in der Jugendhilfe, Jugend- und Drogenberatung und 11 Jahre in einer Pro Familia Beratungsstelle; von 1999 bis 2008 Leitung und Geschäftsführung einer ambulanten Jugendhilfeeinrichtung, freiberufliche Tätigkeit als Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Super-visorin, Lehrbeauftragte und Fortbildnerin in unterschiedlichen Kontexten; seit 1994 Arbeit in freier Praxis.

Simon Haas

Dipl.-Pädagoge (Univ.). Mehrjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, seit 2017 Mitarbeiter des Z-Teams II 4 Hilfen der Projektstelle „Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi)“ im Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt. Zuständig für die fachliche Begleitung von KoKi-Fachkräften und deren Fortbildungsangebot.

Gerhard Hack

Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Mediator. Langjährige Erfahrung im Allgemeinen Sozialdienst, Hilfen zur Erziehung, Jugendgerichtshilfe (Vormundschafts- und Familiengericht); Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS); JaS-Coach; Koordinator von JaS-Teams. Mobbing-Fachberatung (Workshops für Schulen, Elternbeiräte und Fachkräfte in Jugendhilfe / Jugendarbeit); Kursleiter für Autogenes Training.

Christa Haertenberger-Kurjak

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Ausbildung in Focusing und Gesprächstherapie. Lange Jahre in der Bezirkssozialarbeit tätig, 12 Jahre Teilregionsleitung in einem Sozialbürgerhaus der Landeshauptstadt München, im Stadtjugendamt München für den Bereich Trennung, Scheidung und Umgang, aktuell im Bereich Pflege/Adoption.

Monika Heckel

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Mehrjährige Tätigkeit im Sozialen Dienst eines Gesundheits- bzw. Landratsamtes; langjährige Tätigkeit im Adoptions- und Pflegekinderwesen, Konzeptentwicklung und -arbeit sowie Durchführung von Seminaren, Fortbildungen und erlebnispädagogischen Maßnahmen im Adoptiv- und Pflegekinderbereich; freiberufliche Tätigkeit als Sozialpädagogische Familienhilfe und Referententätigkeiten; seit 2005 in der Adoptionsvermittlungsstelle eines Landratsamtes tätig, seit 2014 als Teamleitung.

Dagmar Held

Heilpädagogin, Heilpädagogische Förderlehrerin. Gestalttherapeutin für Kinder und Jugendliche, zertifizierte Trainer-Trainerin für das Lehrertraining Klasse-Team. Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit auffälligen und traumatisierten Kindern und Jugendlichen und in der Beratung von deren Eltern und Erziehern/Sozialpädagogen; Tätigkeit im therapeutischen Fachdienst einer Jugendhilfeeinrichtung sowie an einem Förderzentrum, Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung; regelmäßige Tätigkeit als Dozentin für die Regierung von Mittelfranken und am Ausbildungsinstitut für Supervision/Coaching ISC Nürnberg.

Petra Hemmerle

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Familienhebamme. Bis 2013 tätig für den Bayerischen Hebammen Landesverband (BHLV) im Bereich „Frühe Hilfen“, entwickelte 2007 die Weiterbildung zur Familienhebamme für den BHLV und führte diese bis 2013 auch durch. Anschließend Honorarmitarbeiterin der Projektstelle „Bundesinitiative Frühe Hilfen“ im Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt. Seit 2017 dort Mitarbeiterin des Z-Teams II 4 Hilfen.

Sabine Heppel

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Systemische Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF), Traumatherapeutin. Seit 1989 Mitarbeiterin des Allgemeinen Sozialdienstes eines Stadtjugendamtes mit Schwerpunkt: Fachdienst "sexuelle Kindesmisshandlung", Krisenintervention, systemische Beratungskonzepte; Supervision; Seminare und Fortbildungen in unterschiedlichen Kontexten, Inhouse-Seminare.

Daniela Herzbrecher

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Diverse Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe, seit 1996 im Kreisjugendamt Neumarkt; Leitung Kreisjugendbüro, Koordinierungsstelle Tagespflege; aktuell Fachkraft Jugendhilfeplanung (seit 1996) und  Gleichstellungsbeauftragte (seit 2012).

Marco Heß

Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Mediator (IMS), FSP-Arbeiter  (Familienstabilisierungsprogramm). Von 2001 bis 2005 Tätigkeit im Allgemeinen Sozialdienst in einem Landratsamt, von 2005 bis 2017 in einem Stadtjugendamt (Schwerpunkt: Soziale Arbeit im Jugendamt bei Trennung und Scheidung, Mediation), seit 2017 Tätigkeit in der Jugendhilfeplanung eines Stadtjugendamtes.

Christine Hiendl

Dipl. Pädagogin (Univ.). Systemische Schulsozialarbeiterin (CAS FH), lösungsorientierte Beraterin (wilob®). Berufserfahrung in diversen Bereichen der Jugendhilfe, Schulsozialarbeiterin im Kanton Zürich, Lehrerin für Psychologie und Pädagogik an einer Fachschule, Koordinatorin für berufliche Rehabilitation, Bezirkssozialarbeiterin bei einem Jugendamt; seit 2017 zuständig für die Jugendsozialarbeit an Schulen (Schwerpunkt Fortbildungsangebote für JaS) im Z-Team II 2 Prävention, JaS im Zentrum Bayern Familie und Soziales - Bayerischen Landesjugendamt.

Dr. Sabine Höck

Kinder- und Jugendärztin, Psychotherapeutin (DAGG), Studium Hochschulpädagogik, Ausbildung in psychoanalytischer Teamsupervision und Organisationsberatung MAP, Castillo-Morales®-Lehrtherapeutin. Harl.e.kin- Nachsorge in Bayern (zentrale Leitung); EPB- Dozentin (Uni Ulm), geschäftsführende Abteilungsleiterin, Medizinische Abteilung, Arbeitsstelle Frühförderung Bayern.

Grit Hradetzky

Master of Arts (Bildungswissenschaften), Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH). Berufliche Tätigkeiten an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe; Leiterin des Z-Teams II 3 Steuerung, Öffentlichkeitsarbeit im Zentrum Familie und Soziales - Bayerisches Landesjugendamt.

Eva Hofberger

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Systemische Beraterin (DGSF), langjährige Tätigkeit in einem heilpädagogischen Heim, freiberufliche Mitarbeiterin als Erziehungsbeistandschaft/SPFH, 2011 – 2013 Beraterin in einer Clearingstelle, diverse Lehrgangleitungen für die Agentur für Arbeit. Von 2013 - 2016 Tätigkeit in einem Kreisjugendamt (Schwerpunkte: Pflegekinderwesen und Allgemeiner Sozialer Dienst).

Sabine Hollmann

Master of Arts (Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben), Bachelor of Arts (Soziale Arbeit). Erfahrungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit; seit 2013 tätig im Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt in den Arbeitsbereichen Familienbildung und Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi) –  Netzwerke frühe Kindheit; derzeit zuständig für die Jugendhilfeplanung und Jugendhilfeberichterstattung in Bayern (JuBB).

Yvonne Hruby

Dipl.-Verwaltungswirtin (FH). Seit 2006 in verschiedenen Bereichen der Jugendhilfe beim Kreisjugendamt des Landkreises Regensburg tätig; seit 2009 Teamleitung für den Bereich Jugendsozialarbeit an Schulen im Landkreis Regensburg.

Manfred Jahn

Dipl. Sozialpädagoge (FH). Systemischer Paar- und Familientherapeut (DGSF). Viele Jahre Arbeit als ASD – Mitarbeiter, langjährige Leitungstätigkeit in einem Jugendamt mit Zuständigkeit für die Fachbereiche „Trennung und Scheidung“, „Kinderschutz“, „Mitwirkung in Familiengerichtsverfahren“ sowie „Sozialraumorientierte Jugendhilfe“, aktuell Leiter einer Erziehungsberatungsstelle sowie nebenberufliche Tätigkeit in einer Praxis für systemische Therapie.

Regina Kastner

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Kauffrau. Erlebnispädagogin, kreativrituelle Prozessgestaltung, Mediatorin, Multiplikatorin für Schüler-Streit-Schlichter Ausbildung, Fachübungsleiterin Sportklettern. Berufserfahrung durch Gruppendienst in einem heilpädagogisch-psychotherapeutischen Kinderdorf in der Intensivgruppe, verschiedene ambulante Erziehungshilfen, Sozialdienst in einer JVA, verschiedene Auslandstätigkeiten, 14 Jahre Jugendsozialarbeit an Schulen/JaS, JaS Teamleitung, interkulturelle Projekte. Freiberufliche Tätigkeit in der Jugendhilfe und Erwachsenenbildung (Lehrtätigkeit und konzeptionelle Arbeit). Seit 2015 Geschäftsführerin eines Kindertagesstättenzweckverbandes.

Tita Kern

Psychotraumatologin (MSc), Systemische Familientherapeutin (DGSF), Traumatherapeutin.Ausbildung zur Rettungssanitäterin, langjährig stellv. Leitung KIT-München (Krisenintervention im Rettungsdienst), Leitung KIT–Akademie und KIT-Nachsorge. Entwicklung des Konzeptes „Aufsuchende Psychosozial-Systemische Notfallversorgung (APSN)“. 2007-2011 fachliche Leitung des nach diesem Konzept arbeitenden Pilotprojektes „KIDS – Kinder nach belastenden Ereignissen stützen“ beim KIT des ASB München. Fachliche Leitung der KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung. Lehraufträge mit dem Schwerpunkt Krisenintervention und Psychotraumatologie des Kindesalters.

Dr. Heinz Kindler

Dipl.-Psychologe. Mehrjährige Berufserfahrung in der Jugendhilfe, Forschung und Lehre; forensischer Sachverständiger; freiberufliche Dozententätigkeit in den Bereichen Familien- und Kinderpsychologie, Gewalt und geschlechtsbezogene Pädagogik; seit 2013 Leitung der DJI Fachgruppe „Hilfen für Familien und Kinderschutz“.

Ulrich Koprek

Dipl-Sozialpädagoge (FH). Systemischen Paar- und Familientherapeut, Trainer im Problemfeld Konfliktberatung an Schulen. Langjährige Berufserfahrung im Bereich berufsvorbereitender Maßnahmen, Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen; seit über 20 Jahren in der Beratung Jugendlicher und junger Erwachsener im Übergang Schule Arbeitswelt tätig; langjährige Leitungserfahrung in verschiedenen Projekten.

Monika Kraft

Dipl. Sozialpädagogin (FH), Betriebswirtin (IHK). Ausbildung zur Moderatorin, verschiedene Train-the Trainer im Bereich der Erwachsenenbildung u.a. zur kompetenzorientierten Qualifizierung in der Kindertagespflege, Weiterbildung zum systemischen Coach. Tätigkeiten als Bildungsreferentin der Jugend- und Familienbildung, Elterntrainerin "Starke Eltern - Starke Kinder", Moderatorin und Coach, seit 5 Jahren bei einem städtischen Jugendamt als Fachberaterin für Kindertagespflege bzw. Fachabteilungsleiterin tätig.

Franz Langstein

Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Sozialmanagement und Organisationsentwickler (zert. KSFH München), Gesundheitspädagoge (zert. KSFH München). Bereichsleiter bei Startklar Jugendhilfe Stadt Rosenheim seit 2004; Trainer und Lehrbeauftragter für sozialraumorientierte Jugendhilfe an mehreren Hochschulen; kirchlicher Jugendpfleger von 1980 bis 1985, Leiter eines katholischen Bildungswerkes von 1985 - 2003.

Petra Loderer

Dipl.- Psychologin (Univ.), Dipl.- Sozialpädagogin (FH). Systemische Paar- und Familientherapeutin, Zusatzausbildung im Sozialtherapeutischen Rollenspiel. Langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Aufgabengebieten der öffentlichen Jugendhilfe (Pflegekinderdienst, Kindertagespflege in Familien, Fachberatung der Bezirkssozialarbeit, Erziehungsberatung); freiberufliche Fortbildungstätigkeit bei der Stadt München und der katholischen Jugendfürsorge.

Dr. Ursula Marinitsch

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Notfallmedizin, psychosoziale und psychosomatische Medizin. Zusatzausbildungen in Verhaltenstherapie, Tiergestützter Therapie. Tätigkeit in der Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LMU München, Oberärztin und Leitung der Ambulanz und Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie in NRW, derzeit Aufbau und Leitung einer Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Tagesklinik und Ambulanz in Österreich.

Maria Muck

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin (TP). Ausbildung in Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen, Ausbildung in Traumatherapie (Screentechnik, Strukturierte Traumaintervention und EMDR), Gesprächsführung, systemisches Arbeiten. Langjährige berufliche Tätigkeit beim ASD eines Stadtjugendamtes und in der Jugendhilfe (Mobile Einzelbetreuung, Gruppenarbeit); Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien, Arbeit mit jungen Flüchtlingen und deren Familien, Mitglied im Arbeitskreis gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, seit 2000 selbstständig in eigener Praxis, Moderatorin des Qualitätszirkel Praxisnetz-KJP.

Stefan Opitz

Dipl.-Sozial-Pädagoge. Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Münster. Langjährige Tätigkeit als Fach- und Organisationsberater, Fort- und Weiterbildner sowie als Lehrbeauftragter in der Kinder- und Jugendhilfe. Seit 2007 Mitarbeiter der GEBIT Münster mit dem Tätigkeitsschwerpunkt „Kinder- und Jugendhilfeberichterstattung und interkommunale Vergleichsarbeit“.

Hans-Jürgen Palme

Medienpädagoge. Leiter des SIN-Studio im Netz e. V., eine bundesweit agierende medienpädagogische Facheinrichtung mit Schwerpunkt "Kinder, Jugendliche und Multimedia" (Multimedia-Projekte, spezielle Clubangebote, Fortbildungsprogramme, Fachtagungen und Publikationen); Sprecher der GMK-Fachgruppe Multimedia; Buchautor; Initiator zahlreicher medienpädagogischer Modellprojekte.

Maria Pampus-Straßer

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). 3-jährige Zusatzausbildung in systemischer Familientherapie (VfT). Langjährige Tätigkeit im Kreisjugendamt; langjährige Mitarbeit beim Sozialpsychiatrischen Dienst; seit 1989 Arbeit in der Ambulanten Hilfe zur Erziehung; freiberufliche Tätigkeit in der Familien- und Erwachsenenbildung (Seminare für alleinerziehende Mütter, Familien, Ehrenamtliche in der Jugendhilfe).

Karina Pfeiffer

Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin. Trauer- und Sterbebegleiterin. Berufserfahrung im Kindergarten, Internat und in der Erziehungsberatung; drei Jahre Internatsleitung; Einrichtung zur Berufsvorbereitung und –ausbildung; Referentin in der Erwachsenenbildung; seit 2010 Jugendsozialarbeit an Schulen; JaSCoach.

Sonja Pappenberger

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Supervisorin (SG), Mediatorin (AHS), Systemische Beraterin (SG), Schulsozialarbeiterin (AHS).  Berufserfahrung in der Erlebnispädagogik; langjährige Tätigkeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit; 9 Jahre Jugendsozialarbeiterin an einer Grund- und Mittelschule

Veit Martin Reber

Heilerziehungspfleger, Mediator, Krisenmanager an Schulen (IPbM), Erlebnispädagoge.
Berufserfahrung in verschiedenen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe, 18 Jahre Schulsozialarbeit an einer Mittelschule, seit 2017 zuständig für die Jugendsozialarbeit an Schulen (Schwerpunkt Fortbildungsangebote für JaS) im Z-Team II 2 Prävention, JaS im Zentrum Bayern Familie und Soziales - Bayerischen Landesjugendamt.

Anita Reger

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Zusatzausbildung in Sozialmanagement und Organisationsentwicklung. Mehrjährige Mitarbeit in einer kinderpsychiatrischen Klinik sowie Gruppenleitung in einer Tagesstätte für verhaltensauffällige Kinder; seit 1985 Leitungsfunktion in einer Abteilung im Sozialdienst einer Fachklinik für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters.

Martin Reichart

Dipl.-Psychologe, Erzieher. Jugend-, Eltern- und Familienberatung; Supervision, Personal- und Teamentwicklung, Managementtraining und Coaching in verschiedenen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen.

Annette Reiners

Master of Arts (Arbeits- und Organisationspsychologie). Dipl.-Sozialpädagogin (FH),. Aus- und Fortbildungen in Moderation, Mediation, NLP, Systemischer Beratung. Seit 1994 freiberuflich tätig als Beraterin zu den Schwerpunkten: Team-, Führungs- und (Spiel)Konzeptentwicklung; Lehrbeauftragte an diversen Hochschulen; Buchautorin zum Thema Erlebnispädagogik; jahrelange Leitungsposition in der berufsbezogenen Jugendhilfe; seit 2004 Mitarbeiterin des Z-Teams II 5 Fortbildung im Zentrum Bayern Familie und Soziales - Bayerisches Landesjugendamt.

Hans Reinfelder

Jurist. Leiter des Bayerischen Landesjugendamts im Zentrum Bayern Familie und Soziales.

Annemarie Renges

Dipl.-Psychologin, Dipl.-Pädagogin. Supervisorin (DGSv), psychologische Psychotherapeutin (BDP). Tätigkeit in Erziehungsberatungs- und in Jugendberatungsstellen, sowie in einer psychiatrischen Einrichtung; Mitarbeit im Bayerischen Landesjugendamt im Bereich präventive Jugendhilfe, sowie bei den Handreichungen zur Vollzeitpflege und zur Jugendsozialarbeit an Schulen; freiberufliche Supervisions- und Fortbildungstätigkeit in den Bereichen Hilfen zur Erziehung und Jugendsozialarbeit an Schulen.

Claudia Riedle

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Supervisorin (SG), Systemische Beraterin und Therapeutin (SG), Erlebnispädagogin (ZQ). Jahrelange Tätigkeit in der berufsbezogenen Jugendhilfe; langjährige Mitarbeiterin im Bayerischen Landesjugendamt (Schwerpunkt Fortbildungsangebote für JaS); seit Oktober 2014 bei der Aktion Jugendschutz, Landesstelle Bayern e.V.; seit 2004 freiberuflich tätig im Bereich Supervision, Beratung, Coaching und Teamentwicklung.

Thomas Röttgers

Dipl.-Pädagoge. Studium der Erziehungswissenschaft an den Universitäten München (LMU) und Münster (WWU). Berufsbegleitende Weiterbildung in der Informatik. Seit 2001 Mitarbeiter der GEBIT Münster mit Tätigkeitsschwerpunkten statistische Analysen, Datenmanagement, Datenschutz (DSBTÜV).

Tobias Schellenberger

Beratungsrektor, Medienpädagogisch-informationstechnischer Berater für die Grund- und Mittelschulen in den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen (Arbeitsschwerpunkte: Beratung und Aus- und Fortbildung von Schülern, Lehrern und Eltern in Sachen neue Medien) und Lehrer an der Grabfeld-Mittelschule Bad Königshofen.

Andre Schilay

Master of Social Management (M.S.M.), Dipl.- Sozialpädagoge (FH). Diverse Tätigkeiten in der Kinder und Jugendhilfe: Ambulante Dienste/Aufsuchende Hilfen; seit 2001 im Kreisjugendamt Neumarkt: Allgemeiner Sozialdienst, Koordinierende Kinderschutzstelle, Leitung und Koordination unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Projektleitung Personalbemessung (PeB); aktuell Leitung Allgemeiner Sozialdienst; Dozent an der Evangelischen FH Nürnberg im Schwerpunkt Soziale Arbeit mit Familien

Eva Schmid

Logopädin (Therapie von Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen, Schwerpunkt: Arbeit mit Menschen in Sprechberufen, Stimm- und Sprechtrainings). Systemische Beraterin, Weiterbildung in OSLO: Anwendung in ostheopathischer Techniken in der Stimmtherapie, FST: Funktionales Strimmtraining nach dem Erlanger Modell (unterstützt durch gesamtkörperliche Bewegungen) sowie KON-LAB: Konzept zur Sprachförderung von Kindern.

Udo Schmidt

Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Management für Fachkräfte in der sozialen Arbeit. Sachverständiger für Jugendschutz in den Ausschüssen der FSK, FSF, KJM, BPjM; seit 1985 Mitarbeiter des Z-Teams II 2 Prävention, JaS im Zentrum Bayern Familie und Soziales - Bayerischen Landesjugendamt.

Frank Schönberger

Verwaltungsangestellter. Von 2001 bis 2016 Tätigkeit im Haushaltsreferat des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (Schwerpunkte Zuwendungswesen, Haushaltsvollzug, EU-Mittelverwaltung, Verwaltung von Sondervermögen und Korrespondenz mit dem Obersten Rechnungshof in Rahmen von Rechnungsprüfungen). Lehrtätigkeit an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern für das Fach „Staatliches Zuwendungswesen“. Seit August 2016 Mitarbeiter des Z-Teams II 1 im Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt, zuständig für das Förderverfahren im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen.

Ulrike Schüle

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). 3-jährige Zusatzausbildung in systemischer Paar- und Familientherapie. Langjährige Berufserfahrung in der Bezirkssozialarbeit und in der Vermittlung außerfamiliärer Erziehungshilfen (Pflegefamilien und stationäre Jugendhilfe); seit 2009 Teilregionsleitung in einem Sozialbürgerhaus der LH München.

Michael Schütz

Dipl. Sozialwissenschaftler (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften). Berater bei der SchlaU-Schule; Mitarbeiter und Teamleiter in einer stationären Einrichtung / Erstaufnahmeeinrichtung für unbegleitete minderjährige Ausländer; Projektleiter eines mobilen Beratungsangebots für Flüchtlinge in München; wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer eines Flüchtlingsvereins in Bremen.

Rainer Schwing

Dipl.-Psychologe. Approbierter Psychotherapeut (BDP), Supervisor (DGSv/DGSF), Organisationsberater, Systemischer Therapeut (DGSF), Lehrtherapeut und Lehrberater (DGSF), Ausbildungen in Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Paar- und Familientherapie, Hypnotherapie und Organisationsentwicklung. Langjährig in der Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie tätig; seit 1986 freiberuflich als Organisationsberater, Supervisor, Coach und Managementtrainer im Sozial- und Gesundheitswesen, für Verwaltungen und Wirtschaftsunternehmen; Lehrbeauftragter an der Evang. Fachhochschule Darmstadt im Masterstudiengang Management; Gründung und Co-Leitung des "Praxis"-Instituts.

Andrea Serwuschok

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Weiterbildungen in Systemischer Beratung, Sozialkompetenztraining, Kunsttherapie, Psychotherapie (HPG). Langjährige Erfahrung als Bezirkssozialarbeiterin und Jugendsozialarbeiterin an einer Mittelschule (Kooperation Jugendhilfe und Schule, Einzelfallhilfe, Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien, Gruppenarbeit); JaS-Coach. Leitungstätigkeit bei einem freien Jugendhilfeträger.

 

Marco Spangler

Dipl. Pädagoge (Univ.). Multiplikator für Schüler-Streitschlichtung; Weiterbildung in systemischer Beratung. Berufserfahrung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit; seit 2003 Jugendsozialarbeit an Schulen; JaS-Coach; Lehrbeauftragter der OTH Regensburg.

Remi Stork

Dipl.- Pädagoge. Referent für Jugendhilfe und Familienpolitik bei der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (Münster), Mitglied im Institut für Partizipation und Bildung (Kiel) und Qualitätsentwickler im Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung (Berlin); Lehrbeauftragter der Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit (Münster); Fortbildner für die IGfH (Frankfurt), das Institut für soziale Arbeit e.V. (Münster) und die FH Nordwestschweiz (Basel).

Michael Strößenreuther

Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Berufserfahrung in einem Stadtteil mit Förderbedarf: Jugendsozial- und Gemeinwesenarbeit; seit 1999 Sachgebietsleiter für Jugendsozialarbeit an/mit Schulen in einem Stadtjugendamt; seit 1995 tätig als Supervisor, Coach und Organisationsberater (DGSv); Ausbildung in der systemischen und hypnosystemischen Beratung; 1999 Gründung der Pro.Werk, heute aufwind
mensch und entwicklung.

Jutta Todt

Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Erzieherin. Fortbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Psychotraumatologie und Traumazentrierte Psychotherapie (KRESTModell). Beratung und Therapie in einer Jugend- und Familienberatung und in eigener Praxis; Fortbildungsreferentin für die Themen: sexueller Missbrauch, Trauma, Essstörungen und Trennung und Scheidung.

Ulrike Tremmel

Dipl.-Sozialpädagogin (FH); Erzieherin. Mehrjährige Tätigkeit in der stationären Jugendhilfe; seit 2007 Bezirkssozialarbeit (ASD) in München.

Carsten Unger

Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Basic and Advanced Training in Non-Violent Resistance and New Authority Psychology of Haim Omer, traumapädagogische Zusatzausbildung. Langjährige Tätigkeit in der stationären Jugendhilfe; seit 2012 Leitungsfunktion bei einem freien Träger der Jugendhilfe: Bereichsleitung stationäre Hilfen und Bereichsleitung unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Alexander Veit

Buchhändler. Pantomimenausbildung (Adam Darius, London), Kunststudium an der Akademie für Bildende Künste, freiberufliche Tätigkeit im Bereich Musiktheater und Theaterinszenierungen seit 1994, Referent für Vorträge und Seminare über Körpersprache seit 1991, Dozent am Institut für Systemische Beratung Berlin.

Vanessa Völkel

Dipl. Sozialpädagogin (FH). Von 2008 bis 2016 Beschäftigung in einem Kreisjugendamt, Aufgabenkreis „Hilfen zur Erziehung“ u.a. Gruppenleitung für den Bereich „Erziehung und Förderung“. Mitarbeiterin des Z-Teams II 4 Hilfen, Zentrale Adoptionsstelle im Zentrum Bayern Familie und Soziales - Bayerisches Landesjugendamt.

Marieluise Wagner

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Weiterbildung zur Fachberaterin in Fällen von Verdacht auf sexuelle Kindesmisshandlung, Zusatzausbildung in Pädagogischer Diagnostik (Institut für pädagogische Diagnostik- Erziehungshilfe e.V.). Mitarbeit in diversen Projekten und Arbeitskreisen zum Thema Kinderschutz; Referentin in der Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder und § 8a SGB VIII; Beschäftigung beim ASD / Sozialbürgerhaus, dort als Leitung tätig.

Dr. Ed Watzke

Soziologe, Sozialarbeiter. Psychotherapeut. Seit 35 Jahren in verschiedensten psychosozialen Feldern tätig, seit 1991 Mitarbeiter des Außergerichtlichen Tatausgleichs (ATA) mit dem Schwerpunkt Methodenentwicklung, Trainer in der Aus- und Weiterbildung, Mitbegründer des Ad-Hoc-Theaters.

Tatjana Wetter

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Supervisorin und Coach (DGSv/GAG), Gruppenleiterin im Sozialtherapeutischen Rollenspiel (ASIS). Mehrjährige Tätigkeit in Kindertagesstätten und Heimen; seit 1991 im Sozialreferat der Stadt München in verschiedenen Funktionen, u.a. langjährige Leitungserfahrung (in den Bereichen Fremdunterbringung in Heimen und Wohngruppen, Tagespflege, Vollpflege und Adoption, Bezirkssozialarbeit und Vermittlungsstelle); Fachplanung und Fachsteuerung in den Bereichen Familienbildung und Jugendarbeit; seit 2007 freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Supervision, Coaching, Organisations- und Teamentwicklung.

Veronika Wörndl

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpraktiker für Psychotherapie. Zusatzausbildungen in Pädagogischer Diagnostik, Systemischem Coaching. Fünf Jahre ASD-Tätigkeit; sechs Jahre Leitung einer Beratungsstelle des Kinderschutzbundes gegen sexuelle Gewalt an Kindern, langjährige Tätigkeit als ambulante Erziehungshilfe; zwei Jahre Regionalleitung in der sozialräumlichen Jugendhilfe; derzeit tätig in einer Erziehungsberatungsstelle und als Fachdienst „Kinderschutz“ in der stationären Jugendhilfe; Traumatherapie; freiberuflich tätig als systemischer Coach und im Fortbildungsbereich vorwiegend zur Prävention und Intervention von sexueller Gewalt an Kindern.

Angelika Wunsch

Dipl.-Psychologin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Zusatzqualifikationen u.a. in Verhaltenstherapie, systemischer Familienberatung, Marte-Meo, Traumatherapie. Mehrjährige Berufserfahrung in der stationären Jugendhilfe; im psychologischen Fachdienst in der Betreuung seelisch behinderter Kinder und Jugendlicher (§35a SGB VIII) in einer heilpädagogischen Tagesstätte tätig; Mitarbeiterin im Bereich Adoption und Pflegekinderwesen und seit 2001 Mitarbeiterin des Z-Teams II 2 Prävention, JaS im Zentrum Bayern Familie und Soziales - Bayerisches Landesjugendamt.

Stefanie Zeh-Hauswald

Dipl. Sozialpädagogin (BA). Zusatzausbildung in Systemischer Pädagogik. Langjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Bildungsarbeit und Veranstaltungsorganisation; langjährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe; Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst; seit 2012 im ZBFS -  Bayerisches Landesjugendamt Z-Team II 4 Hilfen, Zentrale Adoptionsstelle; zuständig für die fachliche Weiterentwicklung von (teil-)stationären Hilfen zur Erziehung gemäß §§ 32, 34 SGB VIII, Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Jeremy Zonana

Dipl.-Psychologe, M.A.. Systemischer Paar- und Familientherapeut (DGSF). Langjährige Tätigkeit in heilpädagogischen Einrichtungen (Tagesstätte und Kindergarten); Leiter des lernpsychologischen Förderkurs-Projektes der VHS Grafing; Referent für Erziehungsthemen und systemische Arbeit; freiberufliche Praxis.