Broschüre
Gesprächsleitfaden und Arbeitshilfe
Adoptions- und Pflegekindervermittlung
Die Vermittlung von jungen Menschen in Pflege- und Adoptivfamilien ist ein vielseitiger Prozess, der von allen Beteiligten konzeptionelles Handeln, Fingerspitzengefühl und Kooperationsbereitschaft verlangt. Das Bayerische Landesjugendamt hat erstmals 1997 einheitliche fachlichen Standards mit insgesamt acht Fragebögen für die Arbeit mit Bewerbern für Adoptiv- und Pflegekindern erarbeitet und herausgegeben.
Mit der vierten Auflage des Gesprächsleitfadens und der acht Informations- und Fragebögen steht den Fachkräften weiterhin eine Arbeitshilfe zur Verfügung, die dazu beiträgt, die Vermittlungspraxis in Bayern fachlich auf hohem Niveau fortzuführen. Die Fragebögen sind als Bausteine in der Gesamtkonzeption des Beratungs- und Überprüfungsverfahrens zu verstehen. Sie können das begleitende Gespräch aber keinesfalls ersetzen.
Text und Redaktion: Sybille Parhofer, Jörg Reinhardt, Claudia Flynn
Stand: 2011
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Allgemeine Hinweise
2. Struktur und Einsatz der Informations- und Fragebögen
2.1 Das Fragebogenkonzept
2.2 Einsatz der Bögen
2.3 Ausgabezeitpunkt
2.4 Bewertung der Angaben
2.5 Auswahl der Bewerber
3. Hinweise zu den einzelnen Bögen
3.1 Fragebogen für Pflege- und Adoptivbewerber (Basisbogen)
3.1.1 Allgemeines
3.1.2 Einleitung
3.1.3 Bewerbererklärungen
3.1.4 Anlage
3.2. Informations- und Fragebögen
3.2.1 Allgemeines
3.2.2 Deckblatt
3.2.3 Zwischenüberschriften und Erläuterungen
3.2.4 Spätere Ergänzungen
Anhang
Datenschutzerklärung
Fragebögen
___________________________________________________
Informationen und Fragebögen zum Download
Fragebogen für Pflege- und Adoptionsbewerber (Basisbogen): Stand: 2021
Fragebogen zur Aufnahme eines Adoptivkindes
Fragebogen zur Aufnahme eines Pflegekindes
Fragebogen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes
Fragebogen zur Aufnahme eines älteren Kindes oder von Geschwistern
Fragebogen zur Aufnahme eines Kindes mit besonderem erzieherischen Bedarf
Fragebogen zur Aufnahme eines Kindes mit körperlicher Beeinträchtigung
Fragebogen zur Aufnahme eines in seiner geistigen Entwicklung eingeschränkten Kindes