Fortbildungprogramm 2021
Girolstein, Petra Dipl.-Sozialpädagogin. System. Therapeutin, Familientherapeutin, Appr. Kinder- und Jugendlichen psychotherapeutin, Supervisorin, Psychotherapeutin (HPG). Berufliche Erfahrungen in der Jugendhilfe, Jugend- und Drogenberatung und elf Jahre in einer Pro Familia Beratungsstelle; von 1999 bis 2008 Leitung und Geschäftsführung einer ambulanten Jugendhilfeeinrichtung, freiberufliche Tätigkeit als Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Supervisorin, Lehrbeauftragte und Fortbildnerin in unterschiedlichen Kontexten; seit 1994 Arbeit in freier Praxis. - Haas, Simon Dipl.-Pädagoge (Univ.). Mehrjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, seit 2017 Mitarbeiter des Z- Teams II 4 Hilfen der Projektstelle „Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi)“ im Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt. Zuständig für die fachliche Begleitung von KoKi- Fachkräften und deren Fortbildungsangebot. Hack, Gerhard Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Mediation, Coaching, langjährige Erfahrung im Allgemeinen Sozialdienst, im Fachdienst Hilfen zur Erziehung, in der Gerichtshilfe und Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), Koordination von JaS-Teams, JaS-Coach, Mobbing-Fachberatung, Kursleiter für Autogenes Training. Haertenberger-Kurjak, Christa Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Ausbildung in Focusing und Gesprächstherapie. Lange Jahre in der Bezirkssozialarbeit tätig, 12 Jahre Teilregionsleitung in einem Sozialbürgerhaus der Landeshauptstadt München, im Stadtjugendamt München für den Bereich Trennung, Scheidung und Umgang und im Bereich Pflege/Adoption. Heckel, Monika Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Mehrjährige Tätigkeit im Sozialen Dienst eines Gesundheits- bzw. Landratsamtes; langjährige Tätigkeit im Adoptions- und Pflegekinderwesen, Konzeptentwicklung und -arbeit sowie Durchführung von Seminaren, Fortbildungen und erlebnispädagogischen Maßnahmen im Adoptions- und Pflegekinderbereich; freiberufliche Tätigkeit als Sozialpädagogische Familienhilfe und Referententätigkeiten; seit 2005 in der Adoptionsvermittlungsstelle eines Landratsamtes tätig, seit 2014 als Teamleitung. Heer, Verena Master of Arts (M.A.) Soziale Arbeit. Sozialpädagogische Tätigkeit in einer Rehabilitationsklinik für Abhängigkeitserkrankungen; stellvertretende Sozialdienstleitung in einem Kreisjugendamt und mehrjährige Berufserfahrung im Allgemeinen Sozialdienst; Lehrkraft an der Hochschule Coburg im Bachelor Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Einzelhilfe und Jugendhilfe. Seit 2014 Referententätigkeiten für Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe. Held, Dagmar Heilpädagogin, Heilpädagogische Förderlehrerin. Ausbilderin für Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen (AGG, Nürnberg), zertifizierte Trainer-Trainerin für das Lehrertraining Klasse-Team. Langjährige Erfahrung mit auffälligen und traumatisierten Kindern und Jugendlichen und in der Beratung von deren Eltern und Erziehern/Sozialpädagogen; Tätigkeit im therapeutischen Fachdienst einer Jugendhilfeeinrichtung sowie an einem Förderzentrum, Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung; regelmäßige Tätigkeit als Dozentin für die Regierung von Mittelfranken und an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen. Heilmeier, Stephan Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Weiterbildung zum systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapeuten (IFW München) und zertifizierter Verfahrensbeistand und Umgangspfleger. Seit 2006 im einem Kreisjugendamt tätig und hiervon über 10 Jahre im Pflegekinderdienst. Zuvor mehrjährige Tätigkeit in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe. Seit 2015 Gruppenleitung für die Fachbereiche Pflegekinderdienst, Adoptionsvermittlung, unbegleitete minderjährige Asylsuchende/Sozialdienst Flucht und Migration. 78 KURSLEITUNGEN
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI4NDAy