Fortbildungprogramm 2021

Heppel, Sabine Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Systemische Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF), Traumatherapeutin. Seit 1989 Mitarbeiterin des Allgemeinen Sozialdienstes eines Stadtjugendamtes mit Schwerpunkt: Fachdienst "sexuelle Kindesmisshandlung", Krisenintervention, systemische Beratungskonzepte; Supervision; Seminare und Fortbildungen in unterschiedlichen Kontexten, In- house-Seminare. Herbrecher, Daniela Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Diverse Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe, seit 1996 im Kreisjugendamt Neumarkt; Leitung Kreisjugendbüro, Koordinierungsstelle Tagespflege; aktuell Fachkraft Jugendhilfeplanung (seit 1996) und Gleichstellungsbeauftragte (seit 2012). Heß, Marco Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Mediator (IMS), FSP-Arbeiter (Familienstabilisierungsprogramm). Von 2001 bis 2005 Tätigkeit im Allgemeinen Sozialdienst in einem Landratsamt; ab 2005 Tätigkeit in einem Stadtjugendamt: 2005 bis 2017 Allgemeiner Sozialdienst (Schwerpunkt: Soziale Arbeit im Jugendamt bei Trennung und Scheidung, Mediation); 2017 bis 2019 Jugendhilfeplanung; aktuell Abteilungsleiter Sozialdienst. Hiendl, Christine Dipl.-Pädagogin (Univ.). Systemische Schulsozialarbeiterin (CAS FHNW), lösungsorientierte Beraterin (wilob®). Schulsozialarbeiterin im Kanton Zürich; Teamleitung; Fachdienst in der ambulanten und stationären Jugendhilfe; Bezirkssozialarbeiterin bei einem Jugendamt; Lehrbeauftragte; seit 2017 zuständig für die Jugendsozialarbeit an Schulen (Schwerpunkt Fortbildungsangebote für JaS) im Z- Team II 2 Prävention, JaS im Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerischen Landesjugendamt. Hollmann, Sabine Master of Arts (Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben), Bachelor of Arts (Soziale Arbeit). Erfahrungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit; seit 2013 tätig im Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt in den Arbeitsbereichen Familienbildung und Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi) – Netzwerk frühe Kindheit; derzeit zuständig für die Jugendhilfeplanung und Jugendhilfeberichterstattung in Bayern (JuBB). Hradetzky, Grit Master of Arts (Bildungswissenschaften), Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH). Berufliche Tätigkeiten an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe; Leiterin des Z-Teams II 3 Steuerung, Öffentlichkeitsarbeit im Zentrum Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt. Hruby, Yvonne Dipl.-Verwaltungswirtin (FH). Seit 2006 in verschiedenen Bereichen der Jugendhilfe beim Kreisjugendamt des Landkreises Regensburg tätig; seit 2009 Teamleitung für den Bereich Jugendsozialarbeit an Schulen im Landkreis Regensburg. Jäger, Margit Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Weiterbildung in personzentrierter Gesprächsführung (GWG), Fachberaterin bei Verdacht auf sexuelle Kindesmisshandlung, Supervisorin M.A. (DGSv), Gruppendynamische Leiterin und Beraterin (DGGO). Langjährige Tätigkeit in der Bezirkssozialarbeit und als Fachberaterin bei bzw. Verdacht auf sexuelle Kindesmisshandlung. Aktuell im Fachdienst „Unterstützungsdienst in Krisen - und Gefährdungsfällen in der Kinder- und Jugendhilfe und in der Erwachs enenhilfe für die Bezirkssozialarbeit und Vermittlungsstelle“ in einem Sozialbürgerhaus. 79 KURSLEITUNGEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI4NDAy