Fortbildungprogramm 2021

Niedermaier, Andrea Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Systemische Beraterin, Kinderschutzfachkraft. Von 2005 bis 2013 Bildungsreferentin für schulbezogene Jugendbildung an der Burg Schwaneck, seit 2006 Jugendsozialarbeit an einer Mittelschule; Lehrauftrag für Kinder- und Jugendhilfe; freiberufliche Tätigkeit in verschiedenen Bereichen der Jugendbildung. Niedermeier, Sabine Dipl.-Soziologin, Langjährige Tätigkeit als freiberufliche Soziologin im Bereich Jugendhilfeplanung, Regionalentwicklung; Dozentin für Soziologie an Berufsfachschulen; Lehrbeauftrage an der OTH Regensburg. Seit 2017 Mitarbeiterin des Z-Teams II 3 „Steuerung, Öffentlichkeitsarbeit im Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt. Zuständig für den Bereich Statistik, Jugendhilfeplanung und JuBB (Jugendhilfeberichterstattung Bayern). Noél, Norman Bachelor of Arts (Soziale Arbeit). Berufserfahrung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit; seit 2013 Jugendsozialarbeiter an einer Mittelschule; freiberuflicher Referent. Opitz, Stefan Dipl.-Sozialpädagoge. Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Münster. Langjährige Tätigkeit als Fach- und Organisationsberater, Fort- und Weiterbildner sowie als Lehrbeauftragter in der Kinder- und Jugendhilfe. Seit 2007 Mitarbeiter der GEBIT Münster mit dem Tätigkeitsschwerpunkt „Kinder - und Jugendhilfeberichterstattung und interkommunale Vergleichsarbeit“. Palme, Hans-Jürgen Medienpädagoge. Leiter des SIN-Studio im Netz e. V., eine bundesweit agierende medienpädagogische Facheinrichtung mit Schwerpunkt "Kinder, Jugendliche und Multimedia" (Multimedia-Projekte, spezielle Clubangebote, Fortbildungsprogramme, Fachtagungen und Publikationen); Sprecher der GMK- Fachgruppe Multimedia; Buchautor; Initiator zahlreicher medienpädagogischer Modellprojekte. Pampus-Straßer, Maria Dipl.-Sozialpädagogin (FH). 3-jährige Zusatzausbildung in systemischer Familientherapie (VfT). Langjährige Tätigkeit im Kreisjugendamt; langjährige Mitarbeit beim Sozialpsychiatrischen Dienst; seit 1989 Arbeit in der Ambulanten Hilfe zur Erziehung; freiberufliche Tätigkeit in der Familien- und Erwachsenenbildung (Seminare für alleinerziehende Mütter, Familien, Ehrenamtliche in der Jugendhilfe). Pappenberger, Sonja Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Supervisorin (SG), Mediatorin (AHS), Systemische Beraterin (SG). Berufserfahrung in der Erlebnispädagogik; langjährige Tätigkeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, als Jugendsozialarbeiterin an einer Grund- und Mittelschule und Mitarbeiterin im Bayerischen Landesjugendamt (Schwerpunkt Fortbildung JaS); seit 2019 tätig als Moderatorin im innerbetrieblichen Konfliktmanagement und freiberuflich als Supervisorin und Fortbildnerin. Pastinaken, Die sind ein Netzwerk von jungen Teamerinnen und Teamern für politische Bildungsarbeit. Das Kollektiv wird von einer Koordinierungsstelle, angesiedelt bei der Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V., strukturell und inhaltlich unterstützt und begleitet. Die einzelnen Pastinaken haben unterschiedliche fachliche, universitäre und berufliche Hintergründe. Es gibt beispielsweise Pädagoginnen/Pädagogen, Erziehungswissenschaftlerinnen/Erziehungswissenschaftler, Friedens- und Konfliktforscherinnen/Konfliktforscher, Politikwissenschaftlerinnen/Politikwissenschaftler und Ethnologinnen/Ethnologen. 82 KURSLEITUNGEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI4NDAy