Mitteilungsblatt 02 2021

M I T T E I L U N G S B L A T T 0 1 - 2 0 2 1 06 und Jugendhilfe offen. D. h. es sind ca. 10.000 junge Menschen in Bayern wahlberechtigt. Wie kann dies umgesetzt werden? Wie kann die Information über den LHR Bayern im Allgemeinen, die Anforderungen an eine Kandidatur, sowie der Wahlpro- zess alle Interessierten in einer Form erreichen, die für die jeweilige Person auch angemessen ist. Also für eine 10-Jährige/einen 10-Jährigen nicht zu komplex, aber für eine 18-Jährige/einen 18-Jährigen nicht langweilig ist? Wie kann die Wahl konzipiert werden, ohne dass technische Hürden eine Teilnahme unmöglich machen und auch wieder allen Interessierten ermächtigt wird, sich zu beteiligen? Aus diesen Fragestellungen hat sich in der Zusammen- arbeit zwischen dem LHR Bayern und dem ZBFS-BLJA die Idee entwickelt: Ihr könnt nicht nach IPSHEIM kommen – dann bringen wir IPSHEIM eben zu euch! Die Profis vor Ort, die Fachkräfte der stationären Kinder- und Jugendhilfe, sind dabei wichtige Unterstützerinnen/ Unterstützer. Ihre Expertise ermöglicht die passgenaue Ansprache der jungen Menschen. Mit dieser Grundidee wurde IPSHEIM@home ins Leben gerufen. In Anbetracht der kurzen Umsetzungszeit war es notwendig, das Angebot auf den wichtigsten Teil von IPSHEIM, die Wahl des LHR Bayern, sowie das dafür notwendige Grundwissen zu reduzieren. Dazu wurden im BLJA vier Module entwickelt, jeweils bestehend aus einem Videoclip mit grundlegenden Informationen, sowie Vorschlägen zur Bearbeitung des Themas (z. B. Arbeitsblätter oder Anregungen zur Diskussion) in der Gruppe. Diese Informationen wurden auf OpenOlat (einer Lernplattform) zur Verfügung gestellt. Die Idee ist es, dass die Materialien von den Fachkräf- ten in den Wohngruppen als Grundlage zur Durchfüh- rung von Themen-/Gruppenabenden genutzt werden. Der zeitliche Rahmen, die Intensität an Diskussion, eine Vereinfachung oder komplexere Gestaltung kann damit vor Ort an die Bedürfnisse der Gruppe ange- passt werden. Dies ist unumgänglich, um eine breite Zielgruppe erreichen zu können. Junge Menschen, die sich als Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl für den LHR Bayern aufstellen lassen wollten, waren aufgeru- fen, sich mit einem Steckbrief dafür zu melden. Diese Steckbriefe wurden im BLJA gesammelt und an einem Stichtag zusammen mit den Wahllisten den Einrichtun- gen zur Verfügung gestellt. Die Wahlen fanden dann ebenfalls dezentral vor Ort in den Einrichtungen statt – die Gesamtergebnisse wurden an das BLJA übermittelt und ausgewertet. Dieses erste IPSHEIM@home in 2020 war mit sehr wenig Vorlaufzeit für die Fachkräfte in den teilnehmenden Einrichtungen, die in diesem Format eine zentrale Rolle einnehmen, verbunden. Ungeachtet dieser Herausforderungen wurden in 14 Wohngruppen Themen für den LHR Bayern gesammelt und einge- reicht 2 . Es haben sich 19 Kandidatinnen und Kandida- ten zur Wahl gestellt und 157 junge Menschen haben ihre Stimme abgegeben und damit ihren LHR Bayern gewählt. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Fach- und Leitungskräfte, die durch ihr Engagement den ihnen anvertrauten jungen Menschen die Wahl ihrer Interes- senvertretung ermöglichten! Am 17.01.2021 hat der LHR Bayern beschlossen, dass die Wahl des LHR Bayern auch im Jahr 2021 im Rah- men von IPSHEIM@home stattfinden wird. Die Regist- rierung hierfür ist bereits möglich. Alle Informationen unter: www.landesheimrat.bayern.de Roger Leidemann, Sabine Niedermeier, Lisa Konrad-Lohner, Renate Hofmeister, Franziska Dirscherl, Christine Bulla 2 Vgl. Landesheimrat (2020). IPSHEIM@home 2020 – Ein Rückblick. In: Mitteilungsblatt 04/2020, S. 2-4. T H E M A

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI4NDAy