M I T T E I L U N G S B L A T T 0 1 - 2 0 2 2 11 B E R I C H T E Sich mit rechten, rassistischen oder antisemitischen Ideologien im unmittelbaren Umfeld konfrontiert zu sehen, stellt Personen beruflich wie auch privat vor große Herausforderungen. Insbesondere im familiären Umfeld ist der Schritt, Beratung zu suchen und sich an Fachstellen zu wenden, häufig schwer. Scham oder der Selbstvorwurf, etwas „falsch“ gemacht zu haben, bilden oftmals eine Hürde, das Thema anzugehen und extern Hilfe zu suchen. Für Fachkräfte sind Rechtsextre mismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) unter Umständen sehr spezifische Themen, die sie allein auf sich gestellt nicht in vollem Umfang be rücksichtigen und bedienen können. - - Die Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechts extremismus unterstützt als themenbezogene Fach beratung die Entwicklung von Handlungsstrategien für Menschen, die mit diesem Problemfeld konfrontiert sind. Das Angebot richtet sich an Angehörige und Fami lienmitglieder sowie Fachkräfte, die kollegiale Beratung und Co-Beratung in Anspruch nehmen können. Im Mit telpunkt steht dabei nicht die pädagogische Arbeit mit extrem rechts orientierten Personen selbst, sondern die Stärkung ihres Umfelds. - - - - Die zivilgesellschaftliche Anbindung und die Unabhängigkeit des Beratungsangebotes von Behörden garantieren Beratungsnehmenden einen geschützten Raum. F.U.E.R. orientiert sich an wissenschaftlich fundierten, systemischen Beratungsansätzen und an bundesweiten Fachdiskursen und Qualitätsstandards (vgl. Fachstelle Rechtsextremismus und Familie et al., 2019). Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, anonym Ansprech partnerinnen und Ansprechpartner und Rat zu finden. Beides sind wichtige Faktoren, wenn es um Themen im persönlichen Nahfeld geht oder die Problemstellung beispielsweise Bezug zum eigenen Arbeitsplatz hat. - Berührungspunkte zur extremen Rechten oder ein Leidensdruck, der durch rechte oder menschenfeind liche Tendenzen im familiären Umfeld entsteht, sind äußerst sensible Themen. Deshalb ist ein zentrales Qua litätskriterium, so niedrigschwellig und vertraulich - - 1 wie möglich zu beraten. Das Angebot ist auf die Klientinnen und Klienten zentriert, freiwillig, kostenfrei und umfasst sowohl digitale Formate wie auch einen aufsuchenden Ansatz, um in Bayern möglichst flächendeckend präsent und ansprechbar zu sein. Dies stellt hohe Ansprüche an die Beratung. Aktuell sind zehn speziell ausgebildete Beraterinnen und Berater für F.U.E.R. in ganz Bayern tätig, die unterschiedliche fach liche Hintergründe und Expertisen aus den Bereichen Pädagogik, Beratung und Sozialarbeit mit der fachlichen Kenntnis zum Themenfeld Rechtsextremismus verbin den. - - 2 Wandel gesellschaftlicher Problemlagen – von der Eltern- zur Umfeldberatung Ein Beratungsangebot für Eltern und Angehörige gibt es bei der LKS bereits seit 2008. Anfragen zu Jugendli chen, die sich zunehmend affin zu rechten Lebens- und - H I L F E B E I M U M G A N G M I T R E C H T S E X T R E M I S M U S DAS ANGEBOT DER FAMILIEN-, UMFELD- UND ELTERNBERATUNG ZU RECHTSEXTREMISMUS IN BAYERN Die Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus (F.U.E.R.) ist ein Angebot der Landeskoordinie rungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus (LKS). Sie unterstützt Familien und nahe Angehörige, die in ihrem Um feld mit dem Thema konfrontiert werden. Für Fachkräfte aus der Pädagogik, Sozialarbeit und Kinder- und Jugendhilfe bietet F.U.E.R. themenfeldbezogene kollegiale Fachberatung an. - - 1 Einschränkend können hier Umstände sein, in denen Gefahr im Verzug vermutet wird. 2 Bei Bedarf und nach Absprache kooperiert F.U.E.R. mit anderen Fachberatungen (z. B. der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern) oder vermit telt als Verweisberatung an andere Fach- und Beratungsstellen. -
RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy