Mitteilungsblatt 01/2022

M I T T E I L U N G S B L A T T 0 1 - 2 0 2 2 14 Beratungsnetzwerk Bayern gegen Rechtsextremismus F.U.E.R. ist Teil des Beratungsnetzwerks Bayern gegen Rechtsextremismus und arbeitet eng zusammen mit: • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern: https://bit.ly/3Ks83QE • B.U.D. – Beratung, Unterstützung und Dokumentation für Betroffene rechter Gewalt: www.bud-bayern.de Ausblick Sie möchten sich weiter informieren? Sie wünschen sich kollegialen Austausch oder eine Fachberatung? Sie möchten F.U.E.R. in einem konkreten Beratungsfall als Co-Beratung hinzuziehen? Neben dieser fallspezifischen Unterstützung können auch Fort- und Weiterbildungen anfragt werden. F.U.E.R. zielt darauf ab den themenfeldbezogenen Fachdialog in Bayern auszuweiten. Am 24.05.2022 veranstaltet F.U.E.R. einen Fachtag in Nürnberg zum Thema Rechtsextremismus als Grenze in der Kinder- und Jugendhilfe. Literatur ElternStärken (2020): Eine Broschüre über Rechtsextre mismus als Thema in der Kita. Berlin. - - Fachstelle Rechtsextremismus und Familie, LidiceHaus, Rote Linie – Pädagogische Fachstelle Rechtsextremis mus, St. Elisabeth Verein, ElternStärken, pad gGmbH (Hrsg.) (2019): Familien und Demokratie stärken. Anregungen zur Beratung von Eltern und Angehörigen von rechtsextrem orientierten Söhnen und Töchtern. Bremen. Fachstelle Rechtsextremismus und Familie, Lidicehaus (Hrsg.) (2021): Funktionalisierte Kinder. Kindeswohl gefährdung in Neonazifamilien – eine Hilfestellung für Fachkräfte in den Bereichen Recht und (Sozial-)Pädago gik. Bremen. - - Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsext remismus (2020): FIRE – Frühintervention Rechtsextre mismus. Abschlussbericht zum Pilotprojekt in Nieder bayern. München. - - - Reber, M. (2021): Diskriminierungsphänomene – Das Syndrom der „Gruppenbezogenen Menschenfeindlich keit. In: Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bay erisches Landesjugendamt (Hrsg.): Mitteilungsblatt 03/2021. München, S. 7–12. - - Universität Bielefeld, IKG (2013): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland. Eine 10-jährige Langzeituntersuchung mit einer jährlichen Bevölke rungsumfrage zur Abwertung und Ausgrenzung von schwachen Gruppen. Bielefeld. - Zick, A., Krause, D., Berghan, W., Küpper, B. (2016): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutsch land 2002–2016. In: Zick, A., Krause, D, Küpper, B. (Hrsg.): Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Bonn. - B E R I C H T E Kontakt: F.U.E.R. c/o Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus Herzog-Heinrich-Straße 7 80336 München 089-244109390 kontakt@beratung-fuer.de www.beratung-fuer.de F.U.E.R. Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus N I C O L A H I E K E T I N A S C H M I D T - B Ö H R I N G E R N A D I A W E H R L E

RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy