M I T T E I L U N G S B L A T T 0 2 - 2 0 2 2 10 Um wirksame Beratung in Distanz umzusetzen, brau chen die JaS-Fachkräfte auch Wissen zum methodi schen Vorgehen bei dieser Art der Beratung. Verantwortlich für die Fortbildung und Schulung der Fachkräfte sind die Träger der Jugendsozialarbeit an Schulen. Sie müssen dafür Sorge tragen, dass die JaS auch zukünftig wirksam und nachhaltig mit den jungen Menschen und deren Eltern und/oder Erziehungsberech tigten arbeiten kann. Ihre Aufgabe ist es deshalb, die Mittel und das zeitliche Kontingent für die Fortbildungen der Fachkräfte zur Verfügung zu stellen. Das ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt (BLJA) ist originär für die Fortbildung der JaS-Fachkräfte verant wortlich (BayMBI, FöRil JaS, 2021). Somit muss das BLJA zukünftig Fortbildungsangebote für die Bereiche des Distance Counseling für die JaS bereitstellen. - - - - Datenschutz Immer wieder wurden die JaS-Fachkräfte in der Pandemie durch ihr Handeln an die Grenze des rechtlich Erlaubten im Sinne des Sozialdatenschutzes gebracht. Alle befragten Fachkräfte, die schon seit vielen Jahren in der JaS tätig sind, dehnten und überschritten dabei die rechtlichen Gren zen. Zu hinterfragen ist an dieser Stelle, ob die Datenschutz bestimmungen im SGB VIII sowie die Datenschutz-Grund verordnung noch zeitgemäß für die Arbeit der JaS und generell für die Soziale Arbeit sind. Oder ob diese die JaS und andere Bereiche der Sozialen Arbeit unter Pandemie bedingungen nicht in die Handlungsunfähigkeit treiben. Um diese Frage zu klären, bedarf es einer fachlichen und gleichzeitig juristischen Diskussion, die auf anderer Ebene zu führen ist. Einzubeziehen sind dabei die Träger der JaS und der Datenschutzbeauftragte des Freistaats Bayern. - - - - Das Fazit In der Studie „Das Arbeiten der Jugendsozialarbeit an Schulen unter Pandemiebedingungen“ wurde dem Phä nomen der Arbeit der JaS in Bayern unter Corona-Be dingungen nachgespürt. Dabei wurde die Methode der Grounded Theory eingesetzt, um diesem Phänomen möglichst ohne Vorannahmen, offen und aus unter schiedlichen Perspektiven zu begegnen. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass es „die Ar beit“ unter Corona-Bedingungen nicht gegeben hat: Für alle Teilnehmenden der Studie haben sich die Auswir kungen durch Corona unterschiedlich dargestellt. Neben der persönlichen Situation der einzelnen Teilnehmenden bestimmen Faktoren wie digitale Kompetenz, Support durch die Träger der Jugendhilfe und die Schulfamilie, aber auch die lokalen Zusammenhänge und Befindlich keiten der jungen Menschen das Erleben der eigenen Arbeit in der Corona-Pandemie. - - - - - - In Kategorien und fünf Typen konnten die unterschiedli chen Aussagen und Erlebnisse dennoch systematisiert werden und anschließend in drei Theorien fixiert wer den. Corona brachte bereits bestehende Schwächen an das Tageslicht und erschwerte die konkrete Arbeit der JaS zunächst. Durch Einsatz und Öffnung für Kooperati onen verbesserte die JaS ihr Ansehen deutlich und wur de in der Pandemie als starker Partner der Schulfamilie und der Jugendhilfe erkannt. Dank der Überwindung der aufgedeckten Schwächen und durch den höheren Stellenwert der JaS an den Schulen geht die JaS insge samt gestärkt aus der Krise. Viele der neu entwickelten Lösungen und Konzepte verbessern die Arbeit der JaS auch nach der Corona-Pandemie. In den Bereichen der digitalen Bratung und der Beratung in Präsenz haben deutliche Veränderungen stattgefunden, Neues wurde geschaffen und Altes den Herausforde rungen der Pandemie angeglichen und nachgebessert, die das Beratungssetting der JaS nachhaltig verändern werden. - - - - - - Die These „Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich die Arbeit/das Arbeitssetting der Jugendsozialarbeit an Schu len verändert. Das Beratungssetting ist davon besonders betroffen“ wurde im Verlauf des Forschungsprozesses, durch die qualitativ erhobenen Daten und deren Aus wertung durch die Methodologie der Grounded Theory verifiziert. Selbstverständlich ist im Rahmen einer Bachelor-Arbeit und insbesondere bei der anhaltenden pandemischen Lage eine Analyse des Phänomens nicht vollständig mög lich – schon gar nicht abschließend. Die Studie hat aber nicht nur gezeigt, dass eine intensivere Beschäftigung mit diesem Thema ein lohnendes wissenschaftliches Projekt wäre. Die Ergebnisse zeigen auch, dass das System JaS in der Lage ist, auch unter gänzlich neuen Bedingungen - - - T H E M A Die diesjährigen Fachtage des ZBFS-BLJA, die in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) veranstaltet werden, tra gen den Titel „Strategien pädagogischen Handelns in Präsenz und Digital“. Die Fachtage sind der Kickoff für eine Reihe verschiedener Fortbildungen des BLJA, die sich mit der Problemstellung der Beratung in Distanz und Digital auseinandersetzen und den JaS-Fachkräf ten Lösungsmöglichkeiten für genau diese Heraus forderung an die Hand geben werden. Die Fachtage finden in diesem Jahr von 14. bis 16.11.2022 in der ALP Dillingen statt und richten sich sowohl an JaS-Fachkräfte als auch an Lehrkräfte. - - -
RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy