Mitteilungsblatt 02/22

M I T T E I L U N G S B L A T T 0 2 - 2 0 2 2 23 I N F O tragten für die Belange von Menschen mit Behinderung, Prof. Dr. Benedikt Hopmann von der Universität Siegen sowie das Büro des Queer-Beauftragten der Bundesre gierung, Sven Lehmann, bzw. seiner Kollegin und ersten Trans*-Person im Deutschen Bundestag, Nyke Slawik, die Blindeninstitutsstiftung mit dem Blindeninstitut in München sowie ELTERNTALK Beiträge publizieren. Am 10. Juli 2023 erscheint dann das Folgeheft Inklusion mit Autorinnen und Autoren u. a. des Bayerischen Jugen drings, der Bayerischen Landesschule für Körperbehin derte, einer Autorin, die als Schulbegleiterin bei den Johannitern angestellt ist und aus ihrem abwechslungs reichen und sehr fordernden Arbeitsalltag berichten wird sowie Beiträge von vielen weiteren interessanten Expertinnen und Experten. - - - - Hier stellen wir Ihnen nun auszugsweise einige der Angebote vor: Gemeinsame Broschüre mit der Bayerischen Lan deszentrale für neue Medien (BLM) zum Thema Verschwörungsmythen (in Leichter Sprache geplant für 2022) - Nicht erst seit der, die Gesellschaft in Atem haltenden Corona-Pandemie gibt es Verschwörungsmythen. Die Geschichte reicht weit zurück und erfährt aber in der heutigen Zeit eine gefährlich rasante Verbreitung durch das Internet und die weltweite Verzahnung mittels Messengerdiensten wie Telegram & Co. Die Anhängerinnen und Anhänger dieser Verschwörungs mythen verfolgen dabei häufig das Ziel, einfache und vermeintlich richtige und alleingültige Antworten auf existentielle Herausforderungen und Fragestellungen der Menschheit zu liefern, die oftmals mit gefährlichem Gedankengut einhergehen. So sind viele Verschwö rungsmythen gewalt- und angstgeprägt und fußen auf einem rassistischen und antisemitischen Menschen- und Weltbild. Entgegen wissenschaftlicher Erkenntnisse und Studien versuchen sie Probleme der Gesellschaft reißerisch und provokant auszuschlachten und negieren dabei die Forschung, den Fortschritt oder deren Echt heit und hetzen gegen gewisse Bevölkerungsgruppen, Ethnien, Regierungen sowie Berufsgruppen. In beson ders traumatischen und unsicheren Zeiten, wie gerade jetzt in der Pandemie, erfahren Verschwörungsmythen ungeheuren Zulauf, da sie vermeintliche Zugehörigkeit zu einer Gruppe und Gemeinschaft vorgaukeln und ihren Vertreterinnen und Vertretern dadurch scheinbare Orien tierung und Sicherheit vermitteln. Besonders vulnerable Personengruppen wie Kinder und Jugendliche müssen vor diesen Verschwörungsmythen geschützt werden, da sie in ihrer jeweiligen psychologischen Entwicklungs stufe ganz besonders Anschluss an die Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu einer Gruppe suchen wie auch ihre Grundbedürfnisse (z. B. nach Grawe et al) nach Orien tierung, Sicherheit und Kontrolle, Bindung, Selbstwert schutz und Lustgewinn/Unlustvermeidung befriedigt wissen wollen. - - - - - - - - Daher haben die Bayerische Landeszentrale für neue Me dien und die Aktion Jugendschutz sich diesem Themen komplex der Verschwörungsmythen angenommen und eine Broschüre gleichermaßen für Fachkräfte und Eltern geschaffen, die auf dieses virulente, omnipräsente und mitunter sehr gefährliche Thema aufmerksam machen und gerade für Teile von Verschwörungsmythen wie Fake News, Hate Speech etc. sensibilisieren möchte. - - Die Broschüre ist im Webshop (https://bit.ly/3NA4j1u) der Aktion Jugendschutz sowie auf der Homepage der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien zu erhal ten und einzusehen als PDF unter https://bit.ly/3az9QH8 Für das Jahr 2022 erfolgt eine Ausgabe in leichter Sprache, die sowohl den komplexen Sachinhalt als auch die Bildadaption berücksichtigen und erneut gemeinsam von der aj und der BLM herausgebracht wird. - Broschüre BLM/aj

RkJQdWJsaXNoZXIy MzcwMzIy