Mitteilungsblatt_04_2020

M I T T E I L U N G S B L A T T 0 4 - 2 0 2 0 08 • Modul 8: Bedarfsaushandlung bzw. Bedarfsfeststel- lung • Modul 9: Maßnahmenplanung und Evaluation • Modul 10: Hinweise zum Thema Datenschutz Die Implementierungsphase Nachdem die Lernmodule erstellt waren, zielt die Phase 4 (ADD I E) auf die Implementierung , bzw. das Veran- kern der Lernumgebung und deren Inbetriebnahme, ab. Das bedeutet, die aufbereiteten Lernmodule wurden über die dem ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt zur Verfügung stehende Lernplattform OpenOLAT für die Kursteilnehmenden bereitgestellt. Mithilfe einer „Start-E-Mail“ wurde zum Kursbeginn der Link auf die Lernumgebung an die Kursteilnehmenden versendet. Ein angehängter Kursplan informierte über den zeitlichen Verlauf sowohl der Selbstlernphasen als auch der terminierten Videokonferenzen („Begrüßungs- chat“ und „Abschlusschat“) und der Präsenztermine. Im Rahmen des „Begrüßungschats“ per Online-Semi- nar-Software haben sich zunächst die Referentinnen vor- gestellt, die Kursteilnehmenden über die Lernumgebung informiert und die einzelnen Kursbausteine sowie den konkreten Kursverlauf kurz präsentiert. Sehr zielführend war hier, dass sich während des Begrüßungschats eine Kursreferentin auf den inhaltlichen Austausch fokussie- ren konnte, während eine weitere Referentin sich auf die „technische“ Betreuung und somit darauf konzentrierte, Teilnehmende mit z. B. Zugangsschwierigkeiten oder Fra- gen zu Einstellungen über die Chatfunktion zu betreuen. Um einen strukturierten Kursverlauf zu gewährleisten, wurden die einzelnen Lernmodule im Lernmanagement- system thematisch geordnet „freigegeben“, d. h. die Teilnehmenden konnten sich in den ersten Kurswochen bis zum ersten „Präsenztag“ zeitlich selbstbestimmt durch die ersten vier Lernmodule arbeiten. Der erste Präsenztag war in erster Linie einem strukturier- ten Austausch unter den Kurteilnehmenden gewidmet. Resümierend haben die Kursteilnehmenden am Ende des ersten Live-Treffens klar signalisiert, dass der direkte Austausch inklusive der informellen Austausch- gelegenheiten während der Pausen große Bedeutung hat und insbesondere auch im Hinblick auf die für die Jugendhilfeplanungsfachkräfte sehr wichtige Vernet- zung als unverzichtbar gilt. Dass eine Kursteilnahme im Online-Format für die Teilnehmenden noch „gewöhnungsbedürftig“ ist, zeigt sich auch darin, dass die „Chat-Funktion“ und das „Fo- rum“ im Lernmanagement eher zurückhaltend genutzt wurden. Hier sind die Kursleitungen gefordert, immer wieder Anstöße zu setzen. Zwischen dem ersten und dem zweiten „Präsenzblock“ wurde den Teilnehmenden ein Online-Seminar zum Thema „MS Excel für fortlaufende Erhebungen nutzen“ angeboten. Die Kursteilnehmenden hatten anschließend die Möglichkeit, die dargebotenen Inhalte einzuüben und zu überprüfen. B E R I C H T E Abbildung 5: Screenshot des Kurses „Neu in der Jugendhilfeplanung“ in OpenOLAT.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI4NDAy