Bayerische Anlaufstelle für Opfer von Missbrauch und sexualisierter Gewalt (AOsM)

An die Anlaufstelle können sich alle Menschen wenden, die Fragen zu Missbrauch und sexualisierter Gewalt haben. Wir bieten Orientierung und vermitteln sowohl betroffene Menschen als auch Informationssuchende an die entsprechende Stelle weiter.

Das Angebot der Bayerischen Anlaufstelle

  • ist für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, die Missbrauch oder sexualisierte Gewalt erlebt haben.
    Unabhängig davon, wann, wo und durch wen der Missbrauch stattfindet oder stattgefunden hat,
  • ist für alle Personen deren Kind, Partnerin, Partner oder jemand aus dem Umfeld von sexualisierter Gewalt betroffen ist oder war,
  • gibt Orientierung und vermittelt an das passende Beratungs- oder Hilfeangebot in Bayern,
  • unterliegt einer Schweigepflicht,
  • erfolgt kostenfrei und
  • anonym: Ratsuchende Menschen müssen ihren Namen nicht nennen.

So erreichen Sie uns

Telefonisch

Telefonnummer:

089 88988-922

Geschäftszeiten:

  • Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr, sowie von 13 bis 16 Uhr
  • Mittwoch zusätzlich von 18 bis 20 Uhr
  • Freitag von 9 bis 12 Uhr

Schriftlich

Über das Kontaktformular

Bei dem Kontaktformular müssen personenbezogene Daten angeben werden. Anonym kann die Beratung nur telefonisch erfolgen.

Bei Bedarf können auch Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetscher eingesetzt werden. Hierfür muss jedoch vorab ein Termin über das Kontaktformular vereinbart werden.

Hinweis zum Kontaktformular: Bitte wählen Sie unter Themenbereich zu Ihrem Anliegen "Aufgaben des Landesjugendamtes" aus. Unter der Rubrik "Aufgaben des Landesjugendamtes" klicken Sie bitte anschließend "Anlaufstelle für Opfer von Missbrauch und sexualisierter Gewalt" an.

Außerhalb der Geschäftszeiten finden Sie Hilfe beim

  • allgemeinen Krisendienst in Bayern unter der Telefonnummer 0800 655-3000
  • oder in akuten Notfällen direkt bei der Polizei unter der Telefonnummer 110

Digitaler Lotse

Weiterführende Informationen und den "Digitalen Lotsen" finden Sie bei www.bayern-gegen-gewalt.de