Konfliktträchtige religiöse/weltanschauliche Gruppierungen

In unserer pluralistischen Gesellschaft sind eine Vielzahl fragwürdiger religiöser bzw. weltanschaulicher Gruppierungen, Organisationen, Firmen und Einzelanbieter aktiv, die unter anderem Sicherheit, Glück, Erfolg, Heilung oder Erlösung versprechen.

Vor allem Kinder und Jugendliche können durch deren Einfluss in ihrem Lebensalltag und in ihren Entfaltungsmöglichkeiten direkt oder indirekt massiv beeinträchtigt werden.

Um sozialen Konflikten und individuellen Krisen bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen oder konkrete Gefahren abzuwehren, ist die Kinder- und Jugendhilfe gefordert, aufklärend zu wirken, im einzelnen Konfliktfall zu beraten und bei Bedarf eingreifende Maßnahmen zum Schutz junger Menschen in die Wege zu leiten.

In Deutschland agieren eine Vielzahl von "Sekten", Psychogruppen und Einzelanbietern, die sich häufig auf das Grundrecht der Religion- bzw. Weltanschauungsfreiheit berufen und mit fragwürdigen Methoden versuchen, ihre Mitglieder oder Kindern in Abhängigkeit zu halten und neue Anhänger unter ihren Einfluss zu bekommen.

Dabei werden insbesondere Menschen in Krisensituationen oftmals scheinbar einfache Lösungen angeboten, die sich in der Regel als trügerischer Halt und irreführende Orientierung erweisen.

Die unterschiedlichen Merkmale, Methoden und Mechanismen, die diese Gruppierungen und Gemeinschaften kennzeichnen, können sich im konkreten Einzelfall negativ auf die Wahrnehmung der elterlichen Sorge und das Kindeswohl auswirken. In Sorgerechts- Streitfällen, bei der Sicherung des Kindeswohls in der Familie, aber auch bei anderen Verfahren und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe kann es erforderlich werden, zu prüfen, ob rechtliche, persönliche und pädagogische (Eignungs-)Kriterien in ausreichendem Maße erfüllt sind, damit betreute Kinder und Jugendliche in einem angemessenen Umfang pädagogisch gefördert bzw. gesellschaftlich integriert werden können und nicht zu Schaden kommen.

Aufgaben des Landesjugendamts

Das ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt unterstützt die Jugendämter bei der Erfüllung ihrer Beratungs- und Unterstützungsaufgaben durch Fach- und Rechts­be­ratung, praxisnahe Arbeitshilfen zur Einschätzung Kind bezogener Gefährdungen sowie zur Eignungsprüfung von pädagogischem Fachpersonal und vermittelt an weitere Hilfsangebote bzw. Informationsstellen.

Anfragen bitte an KWG@zbfs.bayern.de

Um bei Verdacht auf mögliche Gefährdungen eine rasche und kompakte Einschätzung zu ermöglichen steht eine Checkliste zur qualifizierten Beurteilung des Gefährdungspotentials von "Sekten" und Psychogruppen zur Verfügung. Diese soll – insbesondere bei Familien, Kindern und Jugendlichen – die sachkundige Beratung durch Fachleute vorbereiten. Eine Liste von fachkundigen Ansprechpersonen ist ebenso auf dieser Seite hinterlegt.

Fachbeiträge und Publikationen

Veröffentlichungen des Landesjugendamts

Haas, Simon (2020): Jung, medienaffin – anfällig für Verschwörungsideologien im Netz? ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt Mitteilungsblatt 3/2020, S. 2 - 4.

Bluhm, Helmar (2015): Problematischer religiöser Fundamentalismus und das Kindeswohl nach deutschem Recht. ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt Mitteilungsblatt 4/2015, S. 17-18. (noch nicht barrierefrei)

Wunsch, Angelika; Keller, Thomas (2014): Pendeln statt Schaukeln!? Esoterische Angebote und Praktiken in der Kinder- und Jugendhilfe. ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt Mitteilungsblatt 2/2014, S. 4-12. (noch nicht barrierefrei)

Wunsch, Angelika (2011): Coaching – eine moderne Lösung für alle Probleme? ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt Mitteilungsblatt 5/2011, S. 12-18. (noch nicht barrierefrei)

Wunsch, Angelika (2010): Sind Mitglieder sogenannter "Sekten" und Psychogruppen geeignet als Tages- und Vollzeitpflegepersonen? ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt Mitteilungsblatt 1/2010, S. 9-19. (noch nicht barrierefrei)

Linsemann, Marion; Bluhm, Helmar; Wunsch, Angelika (2007): Spiritualisierung psychotherapeutischer Angebote. ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt Mitteilungsblatt 2/2007, S. 1-8. (noch nicht barrierefrei)

Wunsch, Angelika (2006): Bert Hellingers Familien-Stellen. ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt Mitteilungsblatt 1/2006, S. 3-8. (noch nicht barrierefrei)

Weitere Veröffentlichungen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler: eine kritische Checkliste zu Institutionen und Einrichtungen.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (Hrsg.) (2020): Das System Scientology – Fragen und Antworten;

Gollan, Anja; Sekten-Info Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2010): Die Zugehörigkeit zu neuen rel./ideol. Gemeinschaften als Kriterium bei Sorgerechtsentscheidungen;

Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1998): Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in der BRD – Endbericht der Enquete-Kommission "Sog. Sekten und Psychogruppen“; Drucksache 13/10950.

Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1997): Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in der BRD – Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Sog. Sekten und Psychogruppen“; Drucksache 13/8170.

Nachhilfe - an wen kann ich mich wenden? Checkliste für Nachhilfeinstitute Schüler