Der Landesheimrat Bayern – Partizipation in der stationären Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe
Der Landesheimrat (LHR) Bayern ist ein selbst organisiertes Gremium, das sich für die Wahrnehmung der Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe und der stationären Eingliederungshilfe in Bayern einsetzt.
Das vorrangige Ziel des Landesheimrats ist es, auf eine möglichst wirkungsvolle, gelebte Beteiligung in stationären Hilfeeinrichtungen hinzuwirken.
Der Landesheimrat besteht aus zwölf in geheimer Abstimmung gewählten Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen aus Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe und der stationären Eingliederungshilfe in Bayern.
Der Landesheimrat Bayern und seine Aufgaben
Der Landesheimrat Bayern setzt sich aktiv für die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in stationären Hilfeeinrichtungen in Bayern ein und vertritt diese auch nach außen. Er bietet Beratung für Heimräte und beantwortet Anliegen von jungen Menschen aus der stationären Jugendhilfe und Eingliederungshilfe, insbesondere zu Themen wie Kinderrechte. Zudem nimmt der Landesheimrat regelmäßig an Fachtagungen zum Thema Partizipation und Interessenvertretungen teil.
Als beratendes Mitglied im Landesjugendhilfeausschuss ist der Landesheimrat Bayern aktiv in die Gestaltung der Jugendhilfepolitik eingebunden. Darüber hinaus pflegt er enge Beziehungen zu anderen Interessenvertretungen auf Bundesebene und ist Teil des regelmäßigen Austauschs im Bundesnetzwerk der Interessenvertretungen (BUNDI).
Seit 2020 bietet IPSHEIM neben der Präsenzveranstaltung auch das Format LHR_Wahl@home an, das allen Einrichtungen in Bayern kostenlos zur Verfügung steht. Über die DSGVO-konforme Lernplattform OpenOlat wird ein digitaler Raum bereitgestellt, der Material und Informationen zur Wahl des Landesheimrats Bayern und verschiedenen Beteiligungsthemen bietet. Zusätzlich erfolgt die digitale Wahl des Landesheimrat Bayern über diese Plattform.
Seit 2024 werden jährlich sechs der zwölf Mitglieder des LHR neu gewählt.
IPSHEIM steht für "Initiative PartizipationsStrukturen in der HEIMerziehung", die landesweite Jahrestagung für Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe in Bayern. Die Veranstaltung findet jedes Jahr kurz vor den Sommerferien von Dienstag bis Donnerstag statt. Dabei treffen sich junge Menschen und Fachkräfte aus stationären Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfeeinrichtungen in Bayern, um gemeinsam am Thema Beteiligung von jungen Menschen zu arbeiten, zu diskutieren und sich auszutauschen.
- März 2010: Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses zur Entwicklung einer Partizipationsstruktur in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in Bayern; Gründung des Ad-hoc-Ausschusses.
- Juli 2011: Erste IPSHEIM-Tagung mit 70 Teilnehmenden; Fokus auf bestehende Beteiligungsstrukturen und Ideensammlung für die Umsetzung.
- Juli 2012: IPSHEIM II mit 75 Teilnehmenden; Ergebnisse fließen in den Abschlussbericht des Ad-hoc-Ausschusses ein.
- November 2012 - Mai 2013: Gründung einer Pilotgruppe im Rahmen von IPSHEIM II zur Vorbereitung von IPSHEIM III und der Ur-Wahl des Landesheimrats Bayern.
- Juli 2013: IPSHEIM III mit 80 Teilnehmenden; Wahl des ersten Landesheimrats Bayern.
- März 2014: Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses zur Einrichtung eines Beraterkreises.
- Juli 2014: IPSHEIM IV mit Tätigkeitsbericht des Landesheimrats und Wahl des neuen Landesheimrats.
Aufgaben des Landesjugendamts
Der Landesheimrat Bayern erhält Unterstützung und Förderung von einer Geschäftsstelle im ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt und von vier Beraterinnen und Beratern – Fachkräften aus den stationären Hilfen. Die Finanzierung erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Fachbeiträge und Publikationen
StMAS, ZBFS-BLJA, Bayerische Regierungen (2022): Vollzugshinweise. Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) – Umsetzung der §§ 38, 45 ff. SGB VIII im Arbeitsfeld der Betriebserlaubnis erteilenden Behörden in Bayern. (noch nicht barrierefrei)
van Calker, Jan Thomas; Wolff, Mechthild (2016): Abschlussbericht. Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen zu Beteiligungsmöglichkeiten in der Heimerziehung im Freistaat Bayern - Fokus: Landesheimrat Bayern - Landshut. (noch nicht barrierefrei)