Fortbildungsangebote zum Schutzauftrag nach §§ 8a, 8b Abs. 1 SGB VIII und § 4 Abs. 2 KKG
Kurse
Die Grundlagenkurse zu den Themen "Schutzauftrag öffentliche Träger" und "Schutzauftrag freie Träger" bieten den Teilnehmenden eine fundierte Einführung in die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die wesentlichen Aufgaben, die im Kontext des Schutzauftrags von öffentlichen und freien Trägern zu erfüllen sind. Diese Kurse vermitteln grundlegende Kenntnisse über die rechtlichen Vorgaben, die Verantwortung und die notwendige Sensibilisierung für den Kinderschutz und bilden das Fundament für alle weiteren Qualifikationen im Bereich:
- Grundlagen Schutzauftrag öffentlicher Träger (ab 2026)
- Grundlagen Schutzauftrag freier Träger
In den Vertiefungskursen erwerben die Teilnehmenden spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten zu relevanten Aspekten des Kinderschutzes. Diese Kurse ermöglichen es Fachkräften, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern, um in spezifischen Gefährdungslagen präzise und adäquat reagieren zu können. Hier wird intensives Wissen vermittelt, das für die professionelle Arbeit im Kinderschutz und innerhalb des Schutzauftrags unerlässlich ist.
- Gefährdungseinschätzung bei Säuglingen und Kleinkindern
- Schutzauftrag für Kinder & Jugendliche mit Behinderung
- Hilfen für Kinder bei häuslicher Gewalt (ab 2026)
- Gespräche mit Erziehungsberechtigten im Gefährdungsfall
- Beratung & Einbeziehung von Kindern im Gefährdungsfall
- Hausbesuch zur Risikoeinschätzung
- Gefährdungseinschätzung bei Misshandlung und Vernachlässigung
- Inobhutnahme
- Familiengerichtliches Kinderschutzverfahren
- Intervention bei sexualisierter Gewalt
- Kompetenzen für die Fachberatung im Kinderschutz
- Rolle und Funktion der insoweit erfahrenen Fachkraft (ab 2026)
Die Kurse mit Berührpunkten zum Schutzauftrag beschäftigen sich mit den Überschneidungen und Wechselwirkungen von Themenbereiche, die spezifische Herausforderungen im Schutzauftrag adressieren. Diese (interdisziplinären) Ansätze ermöglichen Fachkräften, eine umfassendere Perspektive einzunehmen und komplexe familiäre Situationen ganzheitlich zu erfassen und zu bewältigen. Die Kurse fördern vernetztes Denken und unterstützen ganzheitliche Ansätze, um den vielfältigen Bedürfnissen von Kindern und Familien gerecht zu werden.
- Beratung bei hocheskalierten Elternkonflikten
- Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern (ab 2026)
- Bindungsentwicklung in Familien mit erhöhten Risiken
- Beratung von Familien mit vielfältiger Problembelastung
- Hilfen für Kinder in suchtbelasteten Familien