Inhaltsverzeichnis
Fortbildungsangebote
Das ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt ist der zentrale Anbieter von Fortbildungen für die Jugendhilfe in Bayern.
Unsere Aufgabe besteht darin, mit unseren Fortbildungsveranstaltungen zur fachlichen Weiterentwicklung und Vereinheitlichung der Jugendhilfepraxis bei öffentlichen und freien Trägern beizutragen.
Zielsetzungen unserer Fortbildungen
Zielsetzung jeder einzelnen Fortbildung des ZBFS – Bayerischen Landesjugendamts ist ein möglichst hoher Transfererfolg. Das bedeutet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Fortbildungsveranstaltungen die jeweiligen Inhalte nicht nur gehört, verstanden und geübt haben sollen, sondern darüber hinaus auch Impulse gesetzt werden, wie die erworbenen Kompetenzen tatsächlich in den Arbeitsalltag transferiert werden können.
Um dies zu erreichen, definieren wir für jede einzelne Fortbildung konkrete Lernziele, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits in der Ausschreibung der jeweiligen Veranstaltung zur Kenntnis bekommen.
Die Lernziele sind in zwei Stufen unterteilt:
- Kennen – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kenntnisse zu dem betreffenden Thema, verstehen die relevanten Zusammenhänge und können diese wiedergeben.
- Können – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben, aufbauend auf den relevanten Kenntnissen, konkrete aufgabenbezogene Fähigkeiten, welche sie in der Praxis selbstständig anwenden können. Jedes Können – Ziel ist in der Fortbildung mit praktischen Übungen hinterlegt.
Kursangebote
Hier kommen Sie zum Fortbildungskatalog der aktuellen Fachkurse (K).
Die aktuellen Fachkurse (K) beinhalten mehrere Kurse zu Themenfeldern wie z. B. Beratung, Hilfen zur Erziehung, Kinderschutz, Trennung und Scheidung, Adoption sowie Vormundschaften.
Unter folgendem Link finden Sie unsere Kursangebote zum Themenfeld Kinderschutz.
Die Inhalte der Aktuellen Fachkurse (K) können auch für ganze Teams als Inhouse-Fortbildung gebucht werden.
Weitere Informationen rund um unser Inhouse-Angebot finden Sie hier.
Hier kommen Sie zum Fortbildungsangebot der aktuellen Leitungskurse.
Professionell Führen
In der Fortbildungsreihe "Professionell Führen" werden Leitungskräften umfassende Grundlagen zum Ausbau ihrer Führungskompetenz vermittelt. Aufeinander aufbauende Kurse und begleitende Lernformen unterstützen die Entwicklung eines persönlichen Führungskonzeptes und geben die Gelegenheit, Führungsinstrumente kennen zu lernen und einzuüben.
Die Veranstaltung erstreckt sich über eineinhalb Jahre mit einer festen Teilnehmergruppe.
Leitungskurse
Das Angebot der Leitungskurse bietet Führungswissen im jugendhilfespezifischen Kontext und soll Führungskräfte der Jugendhilfe bei der Mitarbeiterführung und Organisationsentwicklung unterstützen.
Die Leitungskurse geben Raum, die entsprechenden Instrumente und Methoden eingehend kennen zu lernen und einzuüben, sowie Praxiserfahrungen auszutauschen.
Die Leitungskurse sind als ein- bis zweitägige Einzelveranstaltungen mit anschließenden Transfereinheiten konzipiert und richten sich an Führungskräfte der öffentlichen und freien Jugendhilfe. Ziel ist es, die Lerninhalte sicher und kompetent einsetzen zu können.
Hier finden Sie die Anmeldemodalitäten der JaS-Fortbildungsangebote.
Hier kommen Sie zur Anmeldung zu allen Kursen des JaSFortbildungsangebotes.
Text kommt noch
Zu den einzelnen Fachtagungen wie z. B. der Gesamtbayerischen Jugendamtsleitungstagung (JALT), den Rothenburger Planungstagen und dem Fachtag für Jugendhilfeausschussmitglieder erfolgen in unserem Fortbildungskatalog gesondert detaillierte Ausschreibungen.
Anfragen zu diesen Veranstaltungen richten Sie bitte an das zuständige Team, das Sie dem jeweiligen Ausschreibungstext entnehmen können.
Hier kommen Sie zu den anstehenden Fachtagungen über unseren Fortbildungskatalog.
Wir bieten für Mitarbeitende der bayerischen Jugendämter vielfältige Online-Seminare an. Bitte informieren Sie sich über unser Angebot auf unserer Lernplattform OpenOLAT. Sie können sich direkt dort anmelden.
Die Zugangscodes für die einzelnen Angebote erhalten Mitarbeitende der bayerischen Jugendämter bei Ihren Amtsleitungen.
Zu manchen Online-Angeboten (z. B. Blended Learning) ist der Zugang auch nur über eine vorherige Anmeldung über unseren Fortbildungskatalog möglich. Hier erhalten Sie nach der Zusage zum Kurs den Zugangslink mit entsprechendem Zugangscode.