Allgemeine Geschäftsbedingungen/Datenschutz

Weiterführende Informationen

Kosten - Gebühren

Die Kursgebühren sind den jeweiligen Kursausschreibungen zu entnehmen. In diesem Betrag sind auch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung enthalten. Reisekosten sind darin nicht eingeschlossen.

Rücktritt von der Teilnahme

Nach einer erteilten Zusage durch das ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt werden bei einer Absage seitens einer Kursteilnehmerin oder eines Kursteilnehmers:

  • bis spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn Verwaltungsgebühren von 25 %
  • ab sechs Wochen vor Kursbeginn Verwaltungsgebühren in Höhe von 50 %
  • ab zwei Wochen vor Kursbeginn Verwaltungsgebühren in Höhe von 100 %

der Kursgebühr erhoben.

Ein Rücktritt von der Teilnahme ist nur in schriftlicher Form, eine telefonische Absage erst in Verbindung mit einem nachträglichen Schreiben gültig.

Regelung für zweiteilige Kurse

Bitte beachten Sie, dass Kurse mit zwei Kursteilen weder getrennt gebucht werden können, noch die Teilnahme an nur einem Kursteil möglich ist. Bei Krankheit oder Verhinderung am zweiten Kursteil ist grundsätzlich keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr möglich.

Teilnahmebescheinigung

Am Ende eines Kurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teil­nah­me­be­schei­ni­gung.

Anmeldung

Hier finden Sie unseren Fortbildungskatalog und können sich dort anmelden.

Telefonische Anmeldungen sowie unvollständig ausgefüllte Anmeldeformulare können nicht berücksichtigt werden.

Das ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt kann sich weder durch die Programmausschreibung noch durch die schriftliche Zusage verpflichten, alle Kurse zu veranstalten.

Für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) – Bayerisches Landesjugendamt verantwortlich.

Sie können auf den folgenden Wegen mit dem ZBFS Kontakt aufnehmen:

Mit dem behördlichen Datenschutzbeauftragten des ZBFS-BLJA können Sie unmittelbar auf den folgenden Wegen Kontakt aufnehmen:

Ihre Angaben werden benötigt, um Ihre Anmeldung zu einem Fortbildungskurs zu bearbeiten. Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie keine Angaben oder keine vollständigen Angaben machen, können wir Ihre Anmeldung möglicherweise nicht oder nicht richtig bearbeiten.

Die von Ihnen gemachten Angaben speichern wir in elektronischer Form in einem staatlichen Rechenzentrum des Freistaates Bayern. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit Ihrer Anmeldung zu einer Fortbildung. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht.

Sie haben folgende Rechte:

  • Sie können von uns Auskunft über Ihre Daten verlangen, die wir gespeichert haben.
  • Sie können von uns eine kostenlose Kopie dieser Daten verlangen.
  • Sie können von uns verlangen, Ihre Daten zu berichtigen, wenn sie unrichtig sind.
  • Sie können von uns verlangen, Ihre Daten zu vervollständigen, wenn sie unvollständig sind.
  • Sie können von uns verlangen, Ihre Daten zu löschen, wenn wir sie nicht mehr benötigen. Dies könnte insbesondere dann der Fall sein, wenn Sie Ihre Anmeldung zurücknehmen oder der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.
  • Sie können von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Das können Sie insbesondere dann tun, wenn Sie verlangt haben, Ihre Daten zu berichtigen und noch nicht geklärt ist, ob die Daten tatsächlich unrichtig sind.
  • Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt aber nicht rückwirkend. Er macht die vor dem Widerruf stattgefundene Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtswidrig.

Sie können sich über uns beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz beschweren.

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns jederzeit zu widersprechen.

Unsere aktuellen Fachkurse (K) sind für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der freien und öffentlichen Jugendhilfeträger offen.

Teilweise ergeben sich jedoch aus den einzelnen Kursthemen spezielle Zielgruppen. Diese können den Ausschreibungstexten in unserem Fortbildungskatalog entnommen werden.

Unsere Leitungskurse richten sich an alle Führungskräfte (Amtsleitungen, ASD-Leitungen, Teamleitungen etc.) der freien und öffentlichen Jugendhilfeträger.

Hier geht es zu den Teilnahmemodalitäten der JaS-Fortbildungen.

Unsere aktuellen KoKi-Fortbildungen sind für alle Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen die über das staatliche Förderprogramm "Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi) – Netzwerk frühe Kindheit“ offen.

Hier geht es zu den Teilnahmemodalitäten der KoKi-Fortbildungen.

Text folgt noch