

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
neben unseren bewährten Kursformaten werden Sie im Programm 2018 erstmals auf eine Kategorie
mit der Kennzeichnung „W“ stoßen. Dieses W steht für webbasiert / Webinar und kennzeichnet
künftig Fortbildungsangebote, welche anteilig oder komplett über das Internet durchgeführt werden.
2018 können wir Ihnen ein erstes Webinar anbieten und werden dieses Format sukzessive
erweitern.
So planen wir derzeit die Durchführung zweier Pilotfortbildungen „Neu im ASD“ sowie „Neu in der
Jugendhilfeplanung“ im Format
Blended Learning
. Beide Angebote werden wir außerhalb des
vorliegenden Programms terminieren und bei Ihnen bewerben.
„Blended Learning“ – eine kurze Vorausschau
Blended Learning bezeichnet die Verknüpfung von internetbasiertem Lernen (= „e-learning“) mit der
klassischen Präsenzveranstaltung.
Sie melden sich dabei für eine Fortbildung an und können einen Teil der Lerninhalte bequem,
zeitunabhängig und mehrmals von einem Computer Ihrer Wahl abrufen und bearbeiten. Inhaltlich
bieten sich hierfür insbesondere Themen an, welche Grundlagenwissen umfassen. Diese können
sich TeilnehmerInnen in der Regel ohne intensive Begleitung sehr gut selbst erarbeiten.
Im zugehörigen Präsenzanteil wird die Zeit dann insbesondere für komplexe Fragestellungen,
praktische Übungen und den persönlichen Erfahrungsaustausch genutzt.
Welche Fortbildungsthemen sich für Blended Learning Formate anbieten, wird in der Konzeption
stets von den formulierten Lernzielen abhängig sein und von unseren Kursbetreuungen gründlich
überprüft.
Vorteile des Blended Learnings
ü
Kürzere Abwesenheitszeiten von Arbeitsplatz / Zuhause
ü
Selbstgesteuertes Lernen wird in hohem Maß ermöglicht
ü
Übungen und der wichtige persönliche Austausch bleiben erhalten
Welche technischen Voraussetzungen werden Sie benötigen?
Um e-learning Inhalte nutzen zu können, benötigen Sie im Normalfall lediglich einen normalen
Computer und einen Internetzugang in DSL-Geschwindigkeit. Für Angebote, welche Video / Audio
enthalten, darüber hinaus Lautsprecher bzw. einfache Kopfhörer.
Irgendetwas fehlt oder gefällt Ihnen gar nicht?
Für Ihre Kritik und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Schicken Sie mir einfach eine Mail, ich melde mich bei Ihnen:
Roger.Leidemann@zbfs.bayern.de.Hans Reinfelder
Roger Leidemann
Leiter des Bayerischen Landesjugendamts
Teamleiter Fortbildung
VORWORT
3