Previous Page  61 / 114 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 61 / 114 Next Page
Page Background

60

KoKi

03/19

Planen und Steuern im KoKi -

Netzwerk frühe Kindheit

Leitung:

André Schilay und Daniela Herbrecher

Teilnehmer:

max. 16

Termin:

25.09.2019 bis 27.09.2019

Dauer:

3 Tage

Ort:

Augsburg

Kursgebühr:

keine

Anmeldung:

www.blja.bayern.de

Thema:

Einführung und Weiterentwicklung der bedarfsorientierten und zielgerichteten Steuerung der

Angebote im präventiven und sekundärpräventiven Arbeitsfeld. Die Basis hierfür bildet die

kontinuierliche Zusammenarbeit von Fachkräften der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) –

Netzwerke frühe Kindheit und Fachkräften der Jugendhilfeplanung (JHP). Das Teilnehmer-Tandem

hat am Ende der Veranstaltung sein konkretes Steuerungskonzept für die eigene Kommune

erarbeitet bzw. erweitert, welches im örtlichen Jugendamt implementiert werden kann.

Ziele: Die Teilnehmenden

kennen

ü

die wichtigsten Grundlagen der Jugendhilfeplanung sowie der KoKi-Arbeit und

können dadurch ihre Arbeitsbereiche und Rollen definieren,

ü

theoretische Grundlagen der Planung (z. B. Planungskreislauf) und deren

Ausgestaltungsmöglichkeiten,

ü

Möglichkeiten der Datenanalyse und Bedarfseinschätzung,

ü

auf KoKi-spezifische Planungsprozesse angepasste und abgestimmte Methoden

und Instrumente,

ü

das Handlungsrepertoire im KoKi-Netzwerk,

ü

Möglichkeiten der Steuerung im KoKi-Netzwerk.

können

ü

Handlungsbedarfe aus dem Bereich der Frühen Hilfen für

Entscheidungsgremien konkret formulieren,

ü

das weitere Vorgehen bei der Planung im KoKi-Netzwerk formulieren,

ü

die Zusammenarbeit zwischen JHP und KoKi festigen und den Mehrwert einer

dauerhaften Kooperation erkennen.

Anfragen zu diesem Kurs richten Sie bitte direkt an: Simon Haas, Z-Team II 4 Fachliche Begleitung

KoKi, Tel.: 0941/7809-6510, E-Mail:

koki@zbfs.bayern.de

Zielgruppe:

Fachkräfte-Tandem bestehend aus einer Fachkraft der KoKi und einer Fachkraft

der Jugendhilfeplanung.

Hinweise:

Tandemanmeldungen haben bei der Teilnehmerauswahl Vorzug; freie Plätze

werden an KoKi-Fachkräfte vergeben.

Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Datengrundlagen und Konzepte aus der

eigenen Kommune in den Kurs einzubringen, wird vorausgesetzt.

KOORDINIERENDER KINDERSCHUTZ