

KoKi
04/19
Gefährdungseinschätzung für
Fachkräfte der Koordinierenden
Kinderschutzstellen (KoKi)
Leitung:
Marieluise Wagner und Andrea Dietzel
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
09.10.2019 bis 11.10.2019
Dauer:
3 Tage
Ort:
Augsburg
Kursgebühr:
keine
Anmeldung:
www.blja.bayern.deThema:
Auch im präventiven Kinderschutz müssen Fachkräfte in der Lage sein, Gefährdungspotentiale zu
erkennen und einzuschätzen. Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) –
Netzwerke frühe Kindheit müssen deshalb sowohl die rechtlichen Grundlagen kennen als auch die
Einschätzung von Gefährdungsrisiken bzw. bestehender Gefährdungen in eigener Fallzuständigkeit
vornehmen können.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
Aufgaben und Pflichten eines Jugendamtes (z. B. Garantenstellung),
ü
rechtliche Grundlagen des präventiven Kinderschutzes (z. B. SGB VIII, BGB,
KKG, GDVG),
ü
grundlegende Aufgaben und Möglichkeiten im präventiven Kinderschutz (z. B.
bedarfsgerechte Unterstützungsmöglichkeiten, Angebote und Hilfen),
ü
Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdungen bei Kindern bis zum dritten
Lebensjahr und Instrumente, um eine Gefährdungseinschätzung vornehmen zu
können,
ü
Handlungspflichten bei der Wahrnehmung einer Kindeswohlgefährdung,
ü
Methoden der Gesprächsführung mit Eltern, um sensible Themen wie eine
mutmaßliche Gefährdung des Kindeswohls anzusprechen,
ü
den Einfluss von soziokulturellen Faktoren (z. B. psychische Belastungen der
Eltern etc.) auf die familiäre Situation,
ü
das eigene Aufgabenfeld und Möglichkeiten des Schnittstellenmanagements bei
der Abgrenzung zu Kooperationspartnern (z. B. ASD / BSD, Polizei, Ärzte etc.).
können
ü
Risiko- und Schutzfaktoren wahrnehmen und deren Gewichtigkeit bezüglich des
Gefährdungsrisikos für Säuglinge und Kleinkinder bis zum dritten Lebensjahr
einschätzen,
ü
beurteilen, welche weiteren Schritte eingeleitet werden müssen, wenn die
Vermutung gewichtiger Anhaltspunkte für ein Gefährdungsrisiko nicht
ausgeräumt werden kann.
Anfragen zu diesem Kurs richten Sie bitte direkt an: Simon Haas, Z-Team II 4 Fachliche Begleitung
KoKi, Tel.: 0941/7809-6510, E-Mail:
koki@zbfs.bayern.deZielgruppe:
Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) – Netzwerke frühe
Kindheit.
Hinweise:
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs
einzubringen, wird vorausgesetzt.
61