

KURSE
28
K 19/18 Umgangskontakte in der
Vollzeitpflege in allen Phasen
kompetent gestalten und begleiten
Leitung:
Ulrike Boehm und Annemarie Renges
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
16.07.2018 bis 20.07.2018
Umfang:
5 Tage
Ort:
Zell am Main
Kursgebühr:
430,- €
Anmeldung:
www.blja.bayern.deThema:
Vollzeitpflege soll Kindern und Jugendlichen ein Aufwachsen in einer (anderen) Familie ermöglichen
und ihnen den Kontakt zur Herkunftsfamilie erhalten. Die positive Gestaltung der Umgangskontakte
ist eine wichtige Grundlage für das Gelingen dieser Hilfe und erfordert von den Fachkräften ein
differenziertes, abgestimmtes Handeln in allen Phasen des Pflegeverhältnisses, wobei neben dem
Elternrecht immer das Kindeswohl zu beachten ist.
Im Rahmen des Hilfeplanverfahrens sind diese regelmäßig zu überprüfen und festzuschreiben.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
die rechtlichen Grundlagen zur Gestaltung von Pflegeverhältnissen und
Umgangskontakten,
ü
entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen,
ü
die wichtigsten Aspekte, die bei der Regelung der Umgangskontakte unter
Einbeziehen der Herkunftsfamilie und des Kindeswohls zu berücksichtigen sind,
ü
ihre Rolle und Aufgaben bei der Umsetzung der Umgangskontakte,
ü
die Voraussetzungen und Formen des begleiteten Umgangs,
ü
die Bedingungen zur Einbeziehung von Umgangspflegschaften.
können
ü
Entscheidungen zu den Umgangskontakten kindgerecht treffen,
ü
Umgangskontakte kompetent gestalten und fachlich begleiten.
Zielgruppe:
Fachkräfte des Pflegekinderwesens