Table of Contents Table of Contents
Previous Page  14 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 104 Next Page
Page Background

K 04/18 Präventive Bindungsförderung in

Familien mit erhöhten Risiken

Leitung:

Silvia Dunkel und Petra Loderer

Teilnehmer:

max. 16

Termin:

19.03.2018 bis 23.03.2018

Umfang:

5 Tage

Ort:

Wasserburg

Kursgebühr:

430,- €

Anmeldung:

www.blja.bayern.de

Thema:

Der Aufbau einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind gilt als zentraler Schutzfaktor vor

Gefährdungen in der kindlichen Entwicklung. Wissenschaftliche Ergebnisse bestätigen, dass in

Familien, in denen bestimmte Risikofaktoren (Sucht, psychische Erkrankungen, Armut…) gehäuft

auftreten, die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder zunehmen. Erste Anzeichen von Entwicklungs-

störungen können zum Teil schon im frühen Kindesalter beobachtet werden, Interventionen zu

diesem Zeitpunkt wirken der Verfestigung der schädigenden Auswirkung entgegen.

Ziele: Die Teilnehmenden

kennen

ü

die entwicklungspsychologischen Grundlagen im frühen Kindesalter,

ü

theoretische Grundlagen der Bindungstheorie, sowie unterschiedliche

Bindungsmuster (sichere, unsichere und hochunsichere/desorganisierte),

ü

die Bedeutung der theoretischen Grundlage der Bindungstheorie, sowie der

unterschiedlichen Bindungsmuster für die weitere Entwicklung der Kinder,

ü

die Anzeichen und Formen von Bindungsstörungen sowie die Feinzeichen bei

Vernachlässigung und Misshandlung in der frühen Kindheit,

ü

das Konzept der Feinfühligkeit sowie Feinzeichen von Belastung, Offenheit und

Selbstregulierung bei Säuglingen und Kleinkindern,

ü

Konsequenzen der Bindungsforschung für Fremdunterbringungen und

Umgangsregelungen,

ü

Einschätzungskriterien von Bindungsmuster im Erwachsenenalter,

ü

Beratungs- und Hilfsansätze sowie Präventionsprogramme zur

Bindungsförderung.

können

ü

kultursensibel eine Kindeswohlgefährdung durch eine belastete Eltern-Kind-

Beziehung erkennen,

ü

Eltern im Hinblick auf eine förderliche Interaktion und Bindungsbeziehung mit

ihren Kindern gezielt aufklären und unterstützen,

ü

Beratungs- und Hilfsansätze anwenden sowie Präventionsprogramme zur

Bindungsförderung den Eltern als Hilfsangebot anbieten.

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte der freien und öffentlichen Jugendhilfe, insbesondere

des Sozialen Dienstes

Hinweise:

Mit Videoaufzeichnungen werden Bindungsmuster von Kleinkindern und

Interaktionssituationen in Familien vorgestellt, gedeutet und der theoretische

Hintergrund vertieft. Es besteht die Möglichkeit eigene Fälle einzubringen.

13