

JUGENDSOZIALARBEIT AN SCHULEN
68
J 18/18 Mit Eltern ins Gespräch kommen –
wertschätzend, sensibel,
lösungsorientiert
Leitung:
Claudia Riedle und Sonja Pappenberger
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
24.09.2018 bis 26.09.2018, Teil 1
26.11.2018 bis 27.11.2018, Teil 2
Ort:
Reimlingen (Teil 1), Beilngries (Teil 2)
Kursgebühr:
370,- €
Kursart:
JaS-Vertiefungskurs
Anmeldung:
www.blja.bayern.deAnmeldeschluss:
29.06.2018
Thema:
Für eine gelingende Einzelfallhilfe in der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist es hilfreich frühzeitig
die Eltern mit einzubeziehen. Dies verlangt von der JaS-Fachkraft „Fingerspitzengefühl“, denn
oftmals sind die Gesprächsanlässe problembehaftet oder konfliktreich. Zusätzlich beeinflussen
Ängste, kulturelle Wertvorstellungen und unterschiedliche Erwartungen den Beratungsprozess. Daher
ist eine sensible, wertschätzende und lösungsorientierte Gesprächsführung wichtig, um mit den
Eltern von Beginn an eine tragfähige Basis der Zusammenarbeit zu schaffen.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
verschiedene Ausgangslagen und die möglichen Formen, Ziele und
Rahmenbedingungen für den Erstkontakt mit Eltern,
ü
die einzelnen Schritte des Beratungsprozesses, von der Auftragsklärung bis hin
zur Lösungsfindung,
ü
Grundlagen systemischer Haltung und lösungsorientierter Gesprächsführung,
ü
lösungsorientierte Gesprächstechniken auch bei schwierigen
Gesprächsanlässen,
ü
Kontextbedingungen unterschiedlicher Elterntypen und deren Auswirkung auf
den Beratungsprozess,
ü
die Bedeutung von Datenschutz und Schweigepflicht als Grundlage für eine
gelingende Beziehung mit den Eltern,
ü
ihre Rolle und Haltung als JaS-Fachkraft in der Beratung.
können
ü
Elterngespräche prozess- und lösungsorientiert gestalten.
Zielgruppe:
JaS-Fachkräfte, die den JaS-Grundkurs bereits besucht haben
Hinweise:
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs
einzubringen, wird vorausgesetzt. Der Kurs wird in zwei Teilen angeboten. Die
Teilnahme ist für beide Kursteile bindend.