

JUGENDSOZIALARBEIT AN SCHULEN
70
J 20/18 Systemisches Arbeiten in der
Jugendsozialarbeit an Schulen
Leitung:
Monika Bacher und Ulrich Koprek
Teilnehmer:
max. 16
Umfang:
5 Tage
Termin:
05.11.2018 bis 09.11.2018
Ort:
Niederalteich
Kursgebühr:
350,- €
Kursart:
JaS-Vertiefungskurs
Anmeldung:
www.blja.bayern.deAnmeldeschluss:
08.08.2018
Thema:
In der Beratung der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) sind alle Beteiligten Teil vielfältiger
Beziehungen mit eigenen Regeln und Verhaltensmustern, die die Beratungsarbeit beeinflussen. Eine
systemische Grundhaltung ermöglicht es, das Verhalten im Kontext zu verstehen und lösungs- und
ressourcenorientiert zu beraten. Systemische Methoden helfen dabei, Beziehungsdynamiken und
Systemzusammenhänge zu erkennen. Festgefahrene Interaktionsmuster können so unterbrochen
werden und neue Handlungsmöglichkeiten durch Perspektivwechsel sichtbar gemacht werden.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
Grundlagen der systemischen Sicht- und Denkweise,
ü
Methoden zur Systemerkennung und –diagnose, zur Sichtbarmachung von
systemischen Zusammenhängen,
ü
analoge Methoden wie die Arbeit mit Symbolen, Skulpturen, Bildern usw.,
ü
Methoden und Fragetechniken zum lösungsfokussiertem Arbeiten,
ü
Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Settings wie z.B. in der Einzel-
oder Gruppensituation,
ü
ihre eigene Rolle und Haltung in der Beratung als JaS.
können
ü
Systemische Grundannahmen in ihrer Beraterrolle reflektieren und anwenden,
ü
einzelne analoge Methoden und Fragetechniken in ihrer Beratungsarbeit nutzen.
Zielgruppe:
JaS-Fachkräfte, die den JaS-Grundkurs bereits besucht haben.
Hinweise:
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs
einzubringen, wird vorausgesetzt.