Table of Contents Table of Contents
Previous Page  70 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 70 / 104 Next Page
Page Background

J 19/18 Das bedarfsorientierte Fachkonzept

als Handlungsgrundlage für die

Jugendsozialarbeit an der Schule

Leitung:

Agathe Eichner und Rosmarie Fischer

Teilnehmer:

max. 8

Umfang:

5 Tage

Termin:

08.10.2018 bis 10.10.2018, Teil 1

26.11.2018 bis 27.11.2018, Teil 2

Ort:

Bernried

Kursgebühr:

370,- €

Kursart:

JaS-Vertiefungskurs

Anmeldung:

www.blja.bayern.de

Anmeldeschluss:

13.07.2018

Thema:

Die individuelle Grundlage der Jugendsozialarbeit an Schulen ist das spezifische Fachkonzept.

Dieses dient der eigenen fachlichen Vergewisserung und zeigt den Kooperationspartnern, z. B.

Schulleitungen und Lehrkräften auf, was die JaS für welche Schülerinnen und Schüler individuell an

dieser Schule anbieten und bedarfsorientiert leisten kann. Die Verschriftlichung eines eigenen

Fachkonzeptes dient dabei als Handlungsrahmen für die tägliche Arbeit der JaS-Fachkräfte und gibt

Gelegenheit die Wirksamkeit der Arbeit zu reflektieren.

Ziele: Die Teilnehmenden

kennen

ü

den Bedarf an Angeboten ihrer jeweiligen Schule und im dazugehörigen

Sozialraum,

ü

Formulierungsmöglichkeiten für Ziele und Prinzipien für die bedarfsorientierte

Arbeit mit der Zielgruppe,

ü

die Grundlagen für die Erarbeitung und das Verschriftlichen eines strukturierten

und individuellen Fachkonzeptes.

können

ü

das Profil ihrer eigenen Arbeit schärfen,

ü

fachliche Schwerpunkte mit Zielen und Prinzipien setzen und beschreiben,

ü

ihre individuellen Angebote der JaS strukturiert darstellen und begründen,

ü

auf Grundlage des erkannten Bedarfs Ziele und Angebote ableiten und konkret

formulieren,

ü

das eigene Fachkonzept verschriftlichen.

Zielgruppe:

JaS-Fachkräfte, die mindestens zwei Jahre an der Schule tätig sind und den JaS-

Grundkurs bereits besucht haben. Dieser Kurs ist nicht für Leitungskräfte in der

JaS geeignet, sondern für JaS-Fachkräfte, die konkret an einer Schule tätig sind.

Hinweise:

Im Kurs erarbeitet jede JaS-Fachkraft ihr eigenes, individuelles Konzept. Die

Bereitschaft zwischen dem 1. und 2. Kursteil weiter am Konzept zu arbeiten wird

vorausgesetzt. Für die Dokumentation ist es sinnvoll, einen Fotoapparat

mitzubringen sowie Laptop und USB-Stick für die konkrete Konzeptarbeit.

69