

J 21/18 „Und jetzt!?“ Einzelfallhilfe in der JaS:
Bedarfe feststellen, Gefährdungen
einschätzen, Hilfen anbieten
Leitung:
Thomas Bauereisen und Hermann Drexler
Teilnehmer:
max. 16
Umfang:
5 Tage
Termin:
05.11.2018 bis 09.11.2018
Ort:
Marktbreit
Kursgebühr:
350,- €
Kursart:
JaS-Vertiefungskurs
Anmeldung:
www.blja.bayern.deAnmeldeschluss:
27.07.2018
Thema:
In der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) nimmt die Einzelfallhilfe als grundlegende sozialpädago-
gische Interventionsform eine zentrale Rolle ein. Für eine gelingende Begleitung im Rahmen von
Einzelfallhilfe müssen die Fachkräfte mit dem jungen Menschen altersgerecht und in einem
geschützten Rahmen sprechen, mit ihm Schutz- und Risikofaktoren für seine Entwicklung
einschätzen und ihm bedarfsgerechte Unterstützung anbieten können. Gleichzeitig müssen sie
wissen, an wen sie vermitteln können, wenn weitere konkrete Hilfen erforderlich sein sollten.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
Anlässe und Definition der Einzelfallhilfe in der Jugendsozialarbeit an Schulen,
ü
die fachlichen Anforderungen in der Einzelfallhilfe, wie z. B. die Wahrung des
Vertrauensschutzes, Achtung der Selbstbestimmung etc.,
ü
die Sozialpädagogische Diagnosetabelle als systematisches Instrument zur
Erhebung von Risiko- und Schutzfaktoren, Bedarfen und Gefährdungslagen,
ü
ihre Rolle als Fachkraft der Jugendhilfe bei der Ausübung des Schutzauftrags
und die für eine Gefährdungseinschätzung hier gewichtigen Anhaltspunkte,
ü
die gesetzlichen Grundlagen und verschiedenen Hilfsangebote der Jugendhilfe,
ü
die Verantwortungsbereiche, die Übergabekriterien und die Datenschutzbestim-
mungen in der Zusammenarbeit mit den Sozialen Diensten des Jugendamtes,
ü
lösungsorientierte und systemische Gesprächsmethoden um junge Menschen
zu beraten.
können
ü
beurteilen, welche Bedarfslagen sie adäquat in der Einzelfallhilfe bearbeiten
können und für welche sie weiterführende Hilfen vermitteln müssen.
Zielgruppe:
JaS-Fachkräfte, die den JaS-Grundkurs bereits besucht haben.
Hinweise:
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs
einzubringen, wird vorausgesetzt.
71