

den öffentlichen Dienst in Bayern für das Fach „Staatliches Zuwendungswesen“. Seit August 2016
Mitarbeiter des Z-Teams II 1 im Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches
Landesjugendamt, zuständig für das Förderverfahren im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen.
Schüle, Ulrike
Dipl.-Sozialpädagogin (FH). 3-jährige Zusatzausbildung in systemischer Paar- und Familientherapie.
Langjährige Berufserfahrung in der Bezirkssozialarbeit und in der Vermittlung außerfamiliärer
Erziehungshilfen (Pflegefamilien und stationäre Jugendhilfe); seit 2009 Teilregionsleitung in einem
Sozialbürgerhaus der LH München.
Schütz, Michael
Dipl. Sozialwissenschaftler (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften). Berater bei der SchlaU-Schule;
Mitarbeiter und Teamleiter in einer stationären Einrichtung / Erstaufnahmeeinrichtung für unbegleitete
minderjährige Ausländer; Projektleiter eines mobilen Beratungsangebots für Flüchtlinge in München;
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer eines Flüchtlingsvereins in Bremen.
Schwing, Rainer
Dipl.-Psychologe. Approbierter Psychotherapeut (BDP), Supervisor (DGSv/DGSF), Organisations-
berater, Systemischer Therapeut (DGSF), Lehrtherapeut und Lehrberater (DGSF), Ausbildungen in
Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Paar- und Familientherapie, Hypnotherapie und
Organisationsentwicklung. Langjährig in der Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie tätig; seit
1986 freiberuflich als Organisationsberater, Supervisor, Coach und Managementtrainer im Sozial- und
Gesundheitswesen, für Verwaltungen und Wirtschaftsunternehmen; Lehrbeauftragter an der Evang.
Fachhochschule Darmstadt im Masterstudiengang Management; Gründung und Co-Leitung des
"Praxis"-Instituts.
Serwuschok, Andrea
Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Weiterbildungen in Systemischer Beratung, Sozialkompetenztraining,
Kunsttherapie, Psychotherapie (HPG). Langjährige Erfahrung als Bezirkssozialarbeiterin und
Jugendsozialarbeiterin an einer Mittelschule (Kooperation Jugendhilfe und Schule, Einzelfallhilfe,
Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien, Gruppenarbeit); JaS-Coach. Leitungstätigkeit bei
einem freien Jugendhilfeträger.
Spangler, Marco
Dipl. Pädagoge (Univ.). Multiplikator für Schüler-Streitschlichtung; Weiterbildung in systemischer
Beratung. Berufserfahrung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit; seit 2003 Jugendsozialarbeit an
Schulen; JaS-Coach; Lehrbeauftragter der OTH Regensburg.
Stork, Remi
Dipl.- Pädagoge. Referent für Jugendhilfe und Familienpolitik bei der Diakonie Rheinland-Westfalen-
Lippe (Münster), Mitglied im Institut für Partizipation und Bildung (Kiel) und Qualitätsentwickler im
Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung (Berlin); Lehrbeauftragter der Katholischen
Hochschule für Soziale Arbeit (Münster); Fortbildner für die IGfH (Frankfurt), das Institut für soziale
Arbeit e.V. (Münster) und die FH Nordwestschweiz (Basel).
Strößenreuther, Michael
Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Berufserfahrung in einem Stadtteil mit Förderbedarf: Jugendsozial- und
Gemeinwesenarbeit; seit 1999 Sachgebietsleiter für Jugendsozialarbeit an/mit Schulen in einem
Stadtjugendamt; seit 1995 tätig als Supervisor, Coach und Organisationsberater (DGSv); Ausbildung
in der systemischen und hypnosystemischen Beratung; 1999 Gründung der Pro.Werk, heute aufwind
mensch und entwicklung.
Todt, Jutta
Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Erzieherin. Fortbildung in tiefenpsychologisch
fundierter Psychotherapie, Psychotraumatologie und Traumazentrierte Psychotherapie (KREST-
Modell). Beratung und Therapie in einer Jugend- und Familienberatung und in eigener Praxis;
91