

therapeutin. Harl.e.kin- Nachsorge in Bayern (zentrale Leitung); EPB- Dozentin (Uni Ulm),
geschäftsführende Abteilungsleiterin, Medizinische Abteilung, Arbeitsstelle Frühförderung Bayern.
Hradetzky, Grit
Master of Arts (Bildungswissenschaften), Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH). Berufliche
Tätigkeiten an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und bei einem freien Träger
der Kinder- und Jugendhilfe; Leiterin des Z-Teams II 3 Steuerung, Öffentlichkeitsarbeit im Zentrum
Familie und Soziales - Bayerisches Landesjugendamt.
Hofberger, Eva
Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Systemische Beraterin (DGSF), langjährige Tätigkeit in einem
heilpädagogischen Heim, freiberufliche Mitarbeiterin als Erziehungsbeistandschaft/SPFH, 2011 –
2013 Beraterin in einer Clearingstelle, diverse Lehrgangleitungen für die Agentur für Arbeit. Von 2013
- 2016 Tätigkeit in einem Kreisjugendamt (Schwerpunkte: Pflegekinderwesen und Allgemeiner
Sozialer Dienst).
Hollmann, Sabine
Master of Arts (Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben), Bachelor of Arts (Soziale Arbeit).
Erfahrungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit; seit 2013 tätig im Zentrum Bayern Familie und
Soziales – Bayerisches Landesjugendamt in den Arbeitsbereichen Familienbildung und
Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi) – Netzwerke frühe Kindheit; derzeit zuständig für die
Jugendhilfeplanung und Jugendhilfeberichterstattung in Bayern (JuBB).
Hruby, Yvonne
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH). Seit 2006 in verschiedenen Bereichen der Jugendhilfe beim
Kreisjugendamt des Landkreises Regensburg tätig; seit 2009 Teamleitung für den Bereich
Jugendsozialarbeit an Schulen im Landkreis Regensburg.
Jahn, Manfred
Dipl. Sozialpädagoge (FH). Systemischer Paar- und Familientherapeut (DGSF). Viele Jahre Arbeit als
ASD – Mitarbeiter, langjährige Leitungstätigkeit in einem Jugendamt mit Zuständigkeit für die
Fachbereiche „Trennung und Scheidung“, „Kinderschutz“, „Mitwirkung in Familiengerichtsverfahren“
sowie „Sozialraumorientierte Jugendhilfe“, aktuell Leiter einer Erziehungsberatungsstelle sowie
nebenberufliche Tätigkeit in einer Praxis für systemische Therapie.
Kastner, Regina
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Kauffrau. Erlebnispädagogin, kreativrituelle Prozessgestaltung,
Mediatorin, Multiplikatorin für Schüler-Streit-Schlichter Ausbildung, Fachübungsleiterin Sportklettern.
Berufserfahrung durch Gruppendienst in einem heilpädagogisch-psychotherapeutischen Kinderdorf in
der Intensivgruppe, verschiedene ambulante Erziehungshilfen, Sozialdienst in einer JVA,
verschiedene Auslandstätigkeiten, 14 Jahre Jugendsozialarbeit an Schulen/JaS, JaS Teamleitung,
interkulturelle Projekte. Freiberufliche Tätigkeit in der Jugendhilfe und Erwachsenenbildung
(Lehrtätigkeit
und
konzeptionelle
Arbeit).
Seit
2015
Geschäftsführerin
eines
Kindertagesstättenzweckverbandes.
Kern, Tita
Psychotraumatologin
(MSc),
Systemische
Familientherapeutin
(DGSF),
Traumatherapeutin.Ausbildung zur Rettungssanitäterin, langjährig stellv. Leitung KIT-München
(Krisenintervention im Rettungsdienst), Leitung KIT–Akademie und KIT-Nachsorge. Entwicklung des
Konzeptes „Aufsuchende Psychosozial-Systemische Notfallversorgung (APSN)“. 2007-2011 fachliche
Leitung des nach diesem Konzept arbeitenden Pilotprojektes „KIDS – Kinder nach belastenden
Ereignissen stützen“ beim KIT des ASB München. Fachliche Leitung der KinderKrisenIntervention der
AETAS Kinderstiftung. Lehraufträge mit dem Schwerpunkt Krisenintervention und
Psychotraumatologie des Kindesalters.
87