

KURSLEITUNGEN
86
Heckel, Monika
Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Mehrjährige Tätigkeit im Sozialen Dienst eines Gesundheits- bzw.
Landratsamtes; langjährige Tätigkeit im Adoptions- und Pflegekinderwesen, Konzeptentwicklung und -
arbeit sowie Durchführung von Seminaren, Fortbildungen und erlebnispädagogischen Maßnahmen im
Adoptiv- und Pflegekinderbereich; freiberufliche Tätigkeit als Sozialpädagogische Familienhilfe und
Referententätigkeiten; seit 2005 in der Adoptionsvermittlungsstelle eines Landratsamtes tätig, seit
2014 als Teamleitung.
Held, Dagmar
Heilpädagogin, Heilpädagogische Förderlehrerin. Gestalttherapeutin für Kinder und Jugendliche,
zertifizierte Trainer-Trainerin für das Lehrertraining Klasse-Team. Langjährige Erfahrung in der Arbeit
mit auffälligen und traumatisierten Kindern und Jugendlichen und in der Beratung von deren Eltern
und Erziehern/Sozialpädagogen; Tätigkeit im therapeutischen Fachdienst einer Jugendhilfeeinrichtung
sowie an einem Förderzentrum, Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung; regelmäßige
Tätigkeit als Dozentin für die Regierung von Mittelfranken und am Ausbildungsinstitut für
Supervision/Coaching ISC Nürnberg.
Hemmerle, Petra
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Familienhebamme. Bis 2013 tätig für den Bayerischen Hebammen
Landesverband (BHLV) im Bereich „Frühe Hilfen“, entwickelte 2007 die Weiterbildung zur
Familienhebamme für den BHLV und führte diese bis 2013 auch durch. Anschließend
Honorarmitarbeiterin der Projektstelle „Bundesinitiative Frühe Hilfen“ im Zentrum Bayern Familie und
Soziales – Bayerisches Landesjugendamt. Seit 2017 dort Mitarbeiterin des Z-Teams II 4 Hilfen.
Heppel, Sabine
Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Systemische Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF),
Traumatherapeutin. Seit 1989 Mitarbeiterin des Allgemeinen Sozialdienstes eines Stadtjugendamtes
mit Schwerpunkt: Fachdienst "sexuelle Kindesmisshandlung", Krisenintervention, systemische
Beratungskonzepte; Supervision; Seminare und Fortbildungen in unterschiedlichen Kontexten, In-
house-Seminare.
Herbrecher, Daniela
Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Diverse Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe, seit 1996 im
Kreisjugendamt Neumarkt; Leitung Kreisjugendbüro, Koordinierungsstelle Tagespflege; aktuell
Fachkraft Jugendhilfeplanung (seit 1996) und Gleichstellungsbeauftragte (seit 2012).
Heß, Marco
Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Mediator (IMS), FSP-Arbeiter (Familienstabilisierungsprogramm). Von
2001 bis 2005 Tätigkeit im Allgemeinen Sozialdienst in einem Landratsamt, von 2005 bis 2017 in
einem Stadtjugendamt (Schwerpunkt: Soziale Arbeit im Jugendamt bei Trennung und Scheidung,
Mediation), seit 2017 Tätigkeit in der Jugendhilfeplanung eines Stadtjugendamtes.
Hiendl, Christine
Dipl. Pädagogin (Univ.). Systemische Schulsozialarbeiterin (CAS FH), lösungsorientierte Beraterin
(wilob®). Berufserfahrung in diversen Bereichen der Jugendhilfe, Schulsozialarbeiterin im Kanton
Zürich, Lehrerin für Psychologie und Pädagogik an einer Fachschule, Koordinatorin für berufliche
Rehabilitation, Bezirkssozialarbeiterin bei einem Jugendamt; seit 2017 zuständig für die
Jugendsozialarbeit an Schulen (Schwerpunkt Fortbildungsangebote für JaS) im Z-Team II 2
Prävention, JaS im Zentrum Bayern Familie und Soziales - Bayerischen Landesjugendamt
Dr. Höck, Sabine
Kinder- und Jugendärztin, Psychotherapeutin (DAGG), Studium Hochschulpädagogik, Ausbildung in
psychoanalytischer Teamsupervision und Organisationsberatung MAP, Castillo-Morales®-Lehr-