Previous Page  45 / 114 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 45 / 114 Next Page
Page Background

KURSE

44

K 38/19 Beratung und Mitwirkung bei

hocheskalierten Elternkonflikten im

Rahmen von Trennung und Scheidung

Leitung:

Claudia Duschinger-Birkmann und Marco Heß

Teilnehmer:

max. 16

Termin:

11.11.2019 bis 14.11.2019

Dauer:

4 Tage

Ort:

Rothenburg

Kursgebühr:

420,- €

Anmeldung:

www.blja.bayern.de

Thema:

Die Beratung nach § 17 und die Mitwirkung nach § 50 SGB VIII bindet in der öffentlichen Jugendhilfe,

insbesondere bei hocheskalierten Elternkonflikten enorme zeitliche und personelle Ressourcen. Es

sind diese eskalierten und oftmals emotional hoch aufgeladenen Fälle, die in ihren Auswirkungen auf

Kinder langfristig schädlich wirken können, vor allem in der Ausübung der elterlichen Sorge und der

Wahrnehmung des Umgangsrechts. Für die Fachkräfte ist es eine ständige Herausforderung, sich in

der komplexen Dynamik abzugrenzen und den eigenen fachlichen Standpunkt beizubehalten.

Ziele: Die Teilnehmenden

kennen

ü

aktuelle Forschungsergebnisse zum Umgang mit High-Konflikt (HC)-Familien,

ü

Modelle der Konflikteskalation und Konfliktdiagnose,

ü

die Bedeutung von Elternverantwortung, -kommunikation und -kooperation,

ü

systemische, mediative und deeskalierende Elemente unterschiedlicher

Beratungsansätze,

ü

die gesetzliche Verankerung des Arbeitsschwerpunktes in SGB VIII und FamFG,

ü

Aspekte der Psychohygiene,

ü

Möglichkeiten, die eigene Haltung als Beratende zu reflektieren.

können

ü

ihre unterschiedlichen Rollen und Aufträge im Kontext von Trennung und

Scheidung sowie im Kinderschutz voneinander abgrenzen,

ü

das jeweils notwendige Arbeitssetting bei Beratung und Mitwirkung methodisch

gestalten,

ü

mögliche Auswirkungen von Konflikten auf die Kinder einschätzen und in der

Beratung thematisieren,

ü

Elemente der Psychoedukation und des Elterncoachings anwenden.

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte der öffentlichen Jugendhilfe, insbesondere Fachkräfte

mit mehrjähriger, mindestens zweijähriger Berufserfahrung.

Hinweise:

Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs

einzubringen, wird vorausgesetzt. Grundlegende Inhalte aus den Kursen K 07/19

sowie K 33/19 werden wiederholt.