

K 41/19 Lösungsorientierte Elternarbeit mit
„schwierigen“ Eltern
Leitung:
Monika Bacher und Jeremy Zonana
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
18.11.2019 bis 22.11.2019
Dauer:
5 Tage
Ort:
Reimlingen
Kursgebühr:
465.- €
Anmeldung:
www.blja.bayern.deThema:
Oft werden bei Gesprächen mit Eltern vorwiegend die Probleme der hilfesuchenden Familie in den
Blick genommen. Durch diese Defizitperspektive können sich Eltern angegriffen oder verletzt fühlen,
was wiederum eine Zusammenarbeit erschwert. Wie „schwierig“ Eltern sind, hängt aber auch vom
Selbstverständnis, den Deutungsmustern und der jeweiligen Prioritätensetzung der Fachkräfte ab.
Lösungsorientierte Elternarbeit heißt vor allem, die Eltern darin zu unterstützen, akzeptable eigene
Lösungen zu finden.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
verschiedene Möglichkeiten Eltern aktiv und auch in verfahrenen Situationen, in
den Hilfeprozess mit einzubeziehen wie z. B. lösungsorientierte Fragetechniken,
ü
die systemische Dynamik in Familien und Beratungssituationen,
ü
Beobachtungskategorien in Familiengesprächen.
können
ü
ein Beratungsgespräch strukturieren,
ü
eine Auftragsklärung durchführen,
ü
eine Haltung und Gesprächsstrategie zur Deeskalierung in schwierigen
Beratungssituationen anwenden.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte der freien und öffentlichen Jugendhilfe, insbesondere
aus ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen
Hinweise:
Die Bereitschaft zur aktiven, experimentierfreudigen Mitarbeit in Übungseinheiten
wird vorausgesetzt. Es wird an Fällen der Kursteilnehmerinnen und
Kursteilnehmer gearbeitet.
47