

KURSE
22
K 13/18 „Die Kunst der (smarten)
Zielentwicklung“ – ein elementarer
Baustein im Hilfeplanverfahren
Leitung:
Hermann Drexler und Vanessa Völkel
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
25.06.2018 bis 28.06.2018
Umfang:
4 Tage
Ort:
Rothenburg
Kursgebühr:
390,- €
Anmeldung:
www.blja.bayern.deThema:
Für einen gelingenden Hilfeprozess werden auf Grundlage des festgestellten erzieherischen Bedarfs
die Ziele einer Jugendhilfeleistung vereinbart. Von diesen Zielen können die konkreten Hilfen
abgeleitet und in regelmäßigen Abständen die Wirksamkeit von Hilfen überprüft werden. Langfristige
Ziele beschreiben dabei die grundsätzliche Wirkung des Jugendhilfehandelns. Mittelfristige
Rahmenziele beziehen sich auf den Bereich des konkreten Unterstützungsbedarfs. Kurzfristige
Ergebnisziele sollen in einem Zeitraum von sechs Monaten erreicht werden.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
die Mindeststandards eines qualifizierten Hilfeplanverfahrens von der
Bedarfsfeststellung bis zur Zielformulierung,
ü
die sozialpädagogischen Diagnosetabellen und deren logische Einbindung in
das Hilfeplanverfahren ,
ü
den Aufbau der dreistufigen Zielsystematik,
ü
ein kommunikatives Konzept zur Vereinbarung von Zielen mit den
Leistungsempfängern.
können
ü
mittels sozialpädagogischer Diagnostik erzieherische Bedarfe feststellen,
ü
aus der Bedarfsfeststellung kurz-, mittel- und langfristige Zielperspektiven
ableiten,
ü
kurzfristige Ziele nach der SMART-Formel formulieren,
ü
gemeinsam mit den Personensorgeberechtigten und dem jungen Menschen
Ziele für eine erzieherische Hilfe herausarbeiten und vereinbaren.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte der öffentlichen Jugendhilfe
Hinweise:
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs
einzubringen, wird vorausgesetzt.