Table of Contents Table of Contents
Previous Page  47 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 47 / 104 Next Page
Page Background

KURSE

46

K 37/18 Grundlagen für Fachkräfte im

Kinderschutz bei Trägern der freien

Jugendhilfe

Leitung:

Hans Fritz und Veronika Wörndl

Teilnehmer:

max. 16

Termin:

03.12.2018 bis 07.12.2018

Umfang:

5 Tage

Ort:

Bernried

Kursgebühr:

430,- €

Anmeldung:

www.blja.bayern.de

Thema:

Im § 8a Abs. 4 SGB VIII sind Standards für die Wahrnehmung des Schutzauftrags beschrieben, die

sich auf die Verfahrensabläufe bei den freien Trägern sowie auf deren Zusammenarbeit mit dem

öffentlichen Träger auswirken. So sollen die Fachkräfte der freien Träger bei Bekanntwerden

gewichtiger Anhaltspunkte für die Gefährdung eines von ihnen betreuten jungen Menschen eine

Gefährdungseinschätzung vornehmen, auf die Inanspruchnahme von erforderlichen Hilfen hinwirken

und das Jugendamt informieren, falls die Gefährdung nicht anders abgewendet werden kann.

Ziele: Die Teilnehmenden

kennen

ü

die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen im Kontext des Kinderschutzes,

ü

die Aufgaben, Handlungsmaxime und Verfahrensstandards der Träger der freien

Jugendhilfe im Rahmen des Schutzauftrags,

ü

die Schutz- und Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung sowie Anhaltspunkte

für eine Kindeswohlgefährdung und deren Formen,

ü

ihre eigene Rolle als Fachkraft im Unterschied zu der der insoweit erfahrenen

Fachkraft, die zur Qualifizierung der Risikoeinschätzung hinzugezogen wird,

ü

Gesprächsstrategien, um mit den Familien über sensible Themen, wie das der

Gefährdungseinschätzung oder der Inanspruchnahme von Hilfen, zu sprechen,

ü

die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen des Jugendamts bei der

Wahrnehmung des staatlichen Wächteramtes,

ü

die Aufträge der kinderschutzrelevanten Kooperations- und Netzwerkpartner.

können

ü

kultursensibel das Gefährdungsrisiko mit der unterstützenden Beratung einer

insoweit erfahrenen Fachkraft einschätzen,

ü

die wesentlichen Handlungsschritte, Entscheidungen und deren zu Grunde

liegenden Annahmen nachvollziehbar dokumentieren,

ü

beurteilen, wann sie den öffentlichen Träger unverzüglich über die

Gefährdungslage unterrichten müssen.

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte von Trägern der freien Jugendhilfe, insbesondere Neu-

und Wiedereinsteiger

Hinweise:

Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele im Kurs einzubringen und

Handlungsoptionen in Praxissimulationen zu erproben wird vorausgesetzt.

Die Grundlagenkurse für Fachkräfte im Kinderschutz bei öffentlichen Trägern, die

Vertiefungskurse für alle Fachkräfte im Kinderschutz, sowie der Kurs zur

Fachberatung im Kinderschutz sind im Schaubild, S. 9 zu finden.