

K 34/18 Beratung bei hocheskalierten
Elternkonflikten im Rahmen von
Trennung und Scheidung
Leitung:
C. Duschinger-Birkmann und M. Heß
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
26.11.2018 bis 29.11.2018
Umfang:
4 Tage
Ort:
Reimlingen
Kursgebühr:
390,- €
Anmeldung:
www.blja.bayern.deDieser Kurs wird mehrfach angeboten. Bitte bei der Anmeldung die exakte Kursnummer angeben!
Kurs.-Nr. Termin
Ort
Leitung
K 01/18
12.03.2018 bis 15.03.2018
Rothenburg C. Duschinger Birkmann und M. Heß
Thema:
Die Beratung nach § 17 SGB VIII und Mitwirkung nach § 50 SGB VIII bindet in der öffentlichen
Jugendhilfe, insbesondere bei hochstrittigen Elternkonflikten oft enorme zeitliche und personelle
Ressourcen. Es sind diese eskalierten und emotional extrem aufgeladenen Fälle, vor allem in Bereich
des Umgangsrechts und der elterlichen Sorge, die in ihren destruktiven Auswirkungen auf die Kinder
langfristig hochgradig schädlich wirken können. Für die Fachkräfte ist es eine Herausforderung sich
in der komplexen Dynamik abzugrenzen und den eigenen fachlichen Standpunkt beizubehalten.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
den aktuellen Forschungsstand zu High-Conflict (HC) Familien,
ü
Phasen und Dynamik in Paarbeziehungen sowie Stufen der Trennung,
ü
systemische, mediative, deeskalierende Elemente unterschiedlicher
Beratungsansätze,
ü
die Unterschiede von freiwilliger und angeordneter Beratung sowie deren
möglichen Konsequenzen für die jeweilige Beratungsstrategie,
ü
Aspekte aus den Bereichen Psychoedukation und Elterncoaching,
ü
Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche kontextspezifisch einzubeziehen,
ü
die Notwendigkeit ihre beraterische Haltung zu reflektieren.
können
ü
unterschiedliche Familiensysteme kultursensibel und an dem Wohl des Kindes
orientiert beraten,
ü
die Auswirkungen elterlichen Konfliktverhaltens auf das Kindeswohl einschätzen,
ü
einschätzen, welche Helfersysteme sie zur Unterstützung der Familie vernetzen
müssen.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte der öffentlichen Jugendhilfe, insbesondere für
Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung
Hinweise:
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs
einzubringen, wird vorausgesetzt.
43