

49
PROFESSIONELL FÜHREN
Fortbildungsreihe Professionell Führen
(PF 1-4)
Professionelle Führung erfordert spezielle Fähigkeiten und Kompetenzen. Selbst mit hervorragenden
fachlichen Kenntnissen und Erfahrungen alleine sind die Führungsaufgaben nicht zu bewältigen.
Führungswissen, methodische Sicherheit in Verbindung mit persönlichen, fachlichen und sozialen
Kompetenzen sind Voraussetzungen für erfolgreiche Führungspraxis.
Allgemeine Ziele der Fortbildungsreihe
Die Fortbildungsreihe vermittelt Leitungskräften umfassende Grundlagen zum Ausbau ihrer
Führungskompetenz. Die aufeinander aufbauenden Seminare und begleitenden Lernformen
(Leitungssupervision und Kollegiales Coaching) unterstützen die Entwicklung eines persönlichen
Führungskonzepts und geben Gelegenheit, Führungsinstrumente zu erlernen und einzuüben.
Kursleitungen
Rainer Schwing und Petra Girolstein
Themen der Präsenzseminare
1. Block: Die eigene Führungsrolle gestalten im Kontext der Organisation
2. Block: Die Mitarbeiter führen
3. Block: Das Team entwickeln
4. Block: Veränderungen gestalten
Begleitete Leitungssupervision in Gruppen (36h)
Die Supervision begleitet und unterstützt die Umsetzung der vermittelten Kenntnisse und der
gemachten Erfahrungen in die Praxis. Sie findet in drei Teilgruppen in Form von sechs ganztägigen
Veranstaltungen mit erfahrenen Supervisorinnen und Supervisoren statt.
Kollegiales Coaching in Peergroups (18h)
Zwischen den offiziellen Terminen treffen sich jeweils drei oder vier Teilnehmende in selbstorganisierten
Lerngruppen (Peergroups) und vertiefen durch fachlichen Austausch und gegenseitiges Coaching ihre
neu erworbenen Fähigkeiten.
Merkmale und Standards der Fortbildungsreihe
ü
konsistente Gruppe und durchgängige Kursleitung,
ü
verschiedene Lernwege: Präsenzseminare, begleitete Leitungssupervision in Gruppen sowie
kollegiales Coaching in Peergroups,
ü
Qualifizierungsangebot über einen Zeitraum von achtzehn Monaten mit Zertifikat
Teilnehmergebühren
Die Kosten für die Seminare einschließlich Übernachtung, Verpflegung sowie Kursmaterial betragen
2.800,– €. Diese Teilnahmegebühr ist in vier Raten á 700,-- € zu bezahlen. Zusätzlich sind zirka 850,–
€ (bei einer Gruppengröße von 6 Teilnehmern) für die Kosten der Leitungssupervision einzuplanen.
Anmeldeschluss:
Die aktuelle Fortbildungsreihe startete im November 2017 und läuft bis April 2019.
Anmeldungen sind erst wieder für das nächste Curriculum, das im Jahr 2019 startet, möglich.
Ansprechpartner
Annette Reiners
Telefon: 089 12612132
Email:
annette.reiners@zbfs.bayern.de/
fortbildungsverwaltung@zbfs.bayern.de