

KoKi
1/18
Grundkurs: Koordinierende
Kinderschutzstellen (KoKi) - Netzwerk
frühe Kindheit in Bayern
Leitung:
Dr. Sabine Höck, Petra Hemmerle, Frank Schönberger und Simon Haas
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
11.04.2018 bis 13.04.2018, Teil 1
16.07.2018 bis 18.07.2018, Teil 2
Ort:
Augsburg
Anmeldung:
www.blja.bayern.deThema:
Neue Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) - Netzwerke frühe Kindheit sollen
bei der Rollen- und Aufgabenklärung sowie der Ausgestaltung ihres neuen Arbeitsfeldes unterstützt
werden und Kenntnisse im Bereich der frühkindlichen Entwicklung erlangen und vertiefen.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
Aufgaben und Rollen einer KoKi-Fachkraft,
ü
Grundsätze kindlicher Entwicklung ab der Schwangerschaft bis zum dritten
Lebensjahr,
ü
Meilen- bzw. Grenzsteine der Entwicklung von Kindern im ersten Lebensjahr,
ü
Belastungen und Risiken für die kindliche Entwicklung besonders in
Beziehungserfahrungen,
ü
Besonderheiten in der (Beziehungs-) Entwicklung von Frühgeborenen oder
Kleinkindern mit besonderen Bedürfnissen,
ü
Grundsätze frühkindlicher Bindung und Bindungsmuster,
ü
Einsatz- und Finanzierungsmöglichkeiten der gesundheitsorientierten
Familienbegleitung in den Frühen Hilfen und deren Auftragsgestaltung,
ü
Möglichkeiten der fallbezogenen und fallübergreifenden Kooperation und
Vernetzung im Gesundheitsbereich.
können
ü
kindliches Regulations- und Belastungsverhalten wahrnehmen,
ü
Risiko- und Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung identifizieren,
ü
Unterschiede zwischen und Einflüsse auf intuitive elterliche Kompetenzen und
Feinfühligkeit erkennen.
Anfragen zu diesem Kurs richten Sie bitte direkt an: Simon Haas, Z-Team II 4 Fachliche Begleitung
KoKi, Tel.: 0941 78096510, E-Mail:
koki@zbfs.bayern.deZielgruppe:
Neue Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) - Netzwerke
frühe Kindheit
Hinweise:
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs
einzubringen, wird vorausgesetzt.
53