

KoKi
5/18
Ergebnisorientierte Moderation für
Fachkräfte der Koordinierenden
Kinderschutzstellen (KoKi)
Leitung:
Walter Bernlochner und Franz Langstein
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
22.10.2018 bis 24.10.2018
Ort:
Würzburg
Anmeldung:
www.blja.bayern.deThema:
Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) - Netzwerke frühe Kindheit sind in vielen
Situationen gefordert, die Rolle einer gesprächsstrukturierenden Instanz zu übernehmen. Häufig
muss in einer Situation gleichzeitig moderiert und die eigene fachliche Position vertreten werden, was
das Einnehmen einer neutralen Haltung in der Moderatorenrolle erschwert. Die Fähigkeit, Gespräche
und Besprechungen ergebnisorientiert und effektiv zu moderieren, gehört zu den Kernkompetenzen
in der Netzwerkarbeit.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
Aufgaben und Rollen einer Moderatorin/eines Moderators,
ü
Phasen einer Moderation (Vorbereitung, Einstieg, Themenbearbeitung,
Ergebnissicherung, Abschluss),
ü
Grundtechniken der Moderation (z. B. Fish Bowl, Schreibgespräch),
ü
Möglichkeiten des Umgangs mit Angriffen, Störungen und Widerständen,
ü
Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten,
ü
Visualisierungsmethoden.
können
ü
entsprechend ihrer Rollen (als Moderator und Experte) auftreten sowie die
eigene Haltung in der Moderation wahrnehmen,
ü
Grundtechniken der Moderation anwenden, um Arbeitskreise, Runde Tische,
Fachveranstaltungen, Beratungsgespräche sowie Teamsitzungen zu
moderieren.
Anfragen zu diesem Kurs richten Sie bitte direkt an: Simon Haas, Z-Team II 4 Fachliche Begleitung
KoKi, Tel.: 0941 78096510, E-Mail:
koki@zbfs.bayern.deZielgruppe:
Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) - Netzwerke frühe
Kindheit
Hinweise:
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Beispiele aus der eigenen Praxis im Kurs
einzubringen und an Rollenspielen teilzunehmen, wird vorausgesetzt.
57