

J 29/19 Mit starken emotionalen Krisen von
Kindern und Jugendlichen
professionell umgehen
Leitung:
Melanie Sulzinger und N.N.
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
20.05.2019 bis 24.05.2019
Dauer:
5 Tage
Ort:
Dillingen
Kursgebühr:
370,- €
Kursart:
JaS-Tandemkurs
Anmeldung:
www.blja.bayern.deAnmeldeschluss:
01.03.2019
Thema:
Kinder und Jugendliche sind in ihrer Entwicklung unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt, die sie
in der Regel gut bewältigen. Dennoch kann es kritische Lebensereignisse geben, die Kinder und
Jugendliche buchstäblich aus der Bahn werfen. Akute oder chronische Stressoren und eine wenig
ausgeprägte Kompetenz zur Bewältigung von Belastungssituationen können in der Schule oftmals
unerwartet und spontan zu emotionalen Krisen und Ausbrüchen führen, wie z. B. massive verbale
und / oder physische Attacken, Drohungen, Weglaufen bis hin zu Suizidandrohungen.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
Ursachen und Hintergründe emotionaler Krisen von Kindern und Jugendlichen,
sowie stärkende Resilienzfaktoren,
ü
das Stressmodell, insbesondere die physischen und psychischen
Reaktionsmuster und Phasen in Stress- und Krisensituationen,
ü
ihre persönlichen Reaktions- und Emotionsmuster in Stress- und
Krisensituationen,
ü
ihre individuellen Ressourcen um Krisensituationen zu bewältigen,
ü
Techniken der Gesprächsführung in Krisensituationen,
ü
hilfreiche Handlungsoptionen um die Krisensituation zu stabilisieren,
ü
die jeweiligen Rollen und Unterstützungsmöglichkeiten bei Krisen durch JaS,
Schule und weiteren Netzwerkpartnern.
können
ü
ihre individuellen Ressourcen in Stresssituationen aktivieren,
ü
kritische Phasen und Signale erkennen, die bei Kindern und Jugendlichen auf
emotionale Krisen hinweisen,
ü
als JaS-Tandem gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten in ihrem jeweiligen
Handlungsrahmen entwickeln.
Zielgruppe:
Jeweils ein Tandem (eine Fachkraft der Jugendsozialarbeit und eine Lehrkraft)
einer Schule, an der JaS etabliert ist.
Hinweise:
Dieser Kurs wird in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz durchgeführt. Bitte
nutzen Sie für Ihre Anmeldung das JaS-Anmeldeformular und zusätzlich das
Online-Anmeldesystem der ALP (FIBS). Bitte beachten Sie die Hinweise zur
Anmeldung.
83