Previous Page  79 / 114 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 79 / 114 Next Page
Page Background

78

J 24/19 Diskriminierung, Rassismus, Hate

Speech – Handlungsstrategien für die

JaS

Leitung:

Teamerinnen / Teamer des Bildungskollektivs – Die Pastinaken und Martin Reber

Teilnehmer:

max. 16

Termin:

14.10.2019 bis 18.10.2019

Dauer:

5 Tage

Ort:

Reimlingen

Kursgebühr:

370,- €

Kursart:

JaS-Vertiefungskurs

Anmeldung:

www.blja.bayern.de

Anmeldeschluss:

12.07.2019

Thema:

Kinder und Jugendliche sehen sich mit vielfältigen Vorurteilen konfrontiert, die gesellschaftlich

geschaffen und reproduziert werden. Diese führen in Verbindung mit gesellschaftlichen Macht-

verhältnissen zu diskriminierenden Strukturen, die uns alle prägen. Für die JaS ergeben sich daraus

verschiedene Herausforderungen. So wird ein stetiges Hinterfragen benötigt, wie das eigene

pädagogische Handeln von diesen Strukturen beeinflusst ist. Zudem ist die Reflexion von

Handlungsoptionen für Situationen, in welchen diskriminierende Muster erkannt werden, erforderlich.

Ziele: Die Teilnehmenden

kennen

ü

Mechanismen von Ausgrenzung und Identitätskonstruktionen,

ü

verschiedene Diskriminierungsformen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher

Machtverhältnisse,

ü

eigene Vorannahmen und diskriminierende Denk- und Handlungsmuster,

ü

aktuelle gesellschaftliche Diskurse (Online und Offline) zum Thema Identität und

Ausgrenzung,

ü

Strategien, die befähigen, sich gegen diskriminierende Äußerungen und

Handlungen zu positionieren.

können

ü

eigene, verinnerlichte Denk- / Handlungs- und Sprachmuster reflektieren,

ü

Strategien von Akteuren, die die Ungleichwertigkeit von Menschen propagieren

erkennen und diese gemeinsam mit der Zielgruppe kritisch hinterfragen,

ü

Absichten von diskriminierenden Aussagen erkennen, unterscheiden und

entsprechende Situationen in der beruflichen Praxis bewusst gestalten,

ü

auf unterschiedliche Reaktionsmöglichkeiten bzgl. diskriminierenden

Äußerungen und Handlungen zurückgreifen und sie in die Praxis integrieren,

ü

Anknüpfungspunkte für eine diskriminierungssensible Haltung in der Rolle als

JaS-Fachkraft erkennen und gestalten.

Zielgruppe:

JaS-Fachkräfte, die die Fortbildung Basiswissen JaS (Grundkurs) bereits besucht

haben.

Hinweise:

Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der Praxis im Kurs

einzubringen, wird vorausgesetzt.

JUGENDSOZIALARBEIT AN SCHULEN