

84
J 30/19 Präsenz und Stärke im Umgang mit
Kindern und Jugendlichen durch
„Neue Autorität“
Leitung:
Theodora Koleva-Herrmann und Dieter Bauer
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
21.10.2019 bis 23.10.2019
Dauer:
3 Tage
Ort:
Rothenburg
Kursgebühr:
320,- €
Kursart:
JaS-Tandemkurs
Anmeldung:
www.blja.bayern.deAnmeldeschluss:
19.07.2019
Thema:
Das Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer stärkt Fachkräfte in ihrer pädagogischen Position
und Erziehungsverantwortung und sorgt für eine respektvolle Beziehungskultur mit Kindern und
Jugendlichen. Die (Wieder-) Herstellung von Präsenz und Beziehung sind wesentliche Elemente der
Neuen Autorität. Interventionsformen, die auf der Idee des gewaltlosen Widerstandes nach Gandhi
basieren, vermeiden Machtkämpfe und Eskalationen. Das Konzept der Neuen Autorität bietet neue
Perspektiven und baut Netzwerke auf.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
das Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer und den wesentlichen Inhalt
der sieben Säulen,
ü
die verschiedenen Aspekte der Präsenz und deren professionelle Ausgestaltung
in der Beziehungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen,
ü
die Wachsame Sorge als grundsätzliche Haltung und Methode,
ü
die Bedeutung des Gewaltlosen Widerstandes und zwei wesentliche Methoden
dazu,
ü
Eskalationsdynamiken und Möglichkeiten, wie diesen begegnet werden kann,
ü
Wiedergutmachungsprozesse,
ü
die positiven Aspekte der Netzwerk- und partiellen Öffentlichkeitsarbeit.
können
ü
ihr Verständnis von und ihre Haltung zu Autorität und Macht reflektieren,
ü
als JaS-Tandem Handlungsoptionen im Sinne der Neuen Autorität entwickeln.
Zielgruppe:
Jeweils ein Tandem (eine Fachkraft der Jugendsozialarbeit und eine Lehrkraft)
einer Schule, an der JaS etabliert ist.
Hinweise:
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das JaS-Anmeldeformular und zusätzlich das
Online-Anmeldesystem der ALP (FIBS). Bitte beachten Sie die Hinweise zur
Anmeldung.
JUGENDSOZIALARBEIT AN SCHULEN