

JL 2/19 Leitungsaufgabe! - Nahtstellen
zwischen JaS und Sozialen Diensten
klären
Leitung:
Christiane Stößel und Hartmut Kick
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
07.10.2019 bis 09.10.2019
Dauer:
3 Tage
Ort:
Beilngries
Kursgebühr:
320,- €
Kursart:
JaS- und ASD-Leitungskurs
Anmeldung:
www.blja.bayern.deAnmeldeschluss:
05.07.2019
Thema:
Bei gravierenden familiären oder erzieherischen Problemen soll die JaS-Fachkraft bei der Familie auf
die Inanspruchnahme der Beratung durch die Sozialen Dienste hinwirken. Gleichermaßen ist es für
die Familie mit schulpflichtigen Kindern hilfreich, wenn die Fachkraft des Sozialen Dienstes prüft, ob
eine JaS-Stelle an der jeweiligen Schule der Kinder installiert ist und ggf. an Hilfen mitwirken kann.
Damit diese Schnittstelle zur Nahtstelle wird, ist es eine wesentliche Leitungsaufgabe, die Kooperati-
onsprozesse zwischen der JaS und den Sozialen Diensten einzelfallübergreifend abzustimmen.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
die Erfolgsfaktoren und Knackpunkte einzelfallübergreifender, struktureller
Schnittstellenklärung zwischen den Sozialen Diensten im Jugendamt und der
JaS,
ü
die Verantwortlichkeiten, Leistungen, Standards und Abläufe des
jugendhilfeinternen Kooperationspartners,
ü
die für die Kooperation rahmengebenden Datenschutzbestimmungen.
können
ü
Standards und Abläufe zur etwaigen Mitwirkung der JaS-Fachkraft im
Hilfeplanverfahren, bei Kriseninterventionen, in der Trennungs-und
Scheidungsberatung oder anderer weiterführender Hilfen vereinbaren,
ü
die in der Kooperation relevanten Rollen und Handlungsketten bei der
Sicherstellung des Schutzauftrags klären und vereinbaren.
Zielgruppe:
JaS-Leitungskräfte (freier und öffentlicher Träger) zusammen mit Leitungskräften
der Sozialen Dienste im Jugendamt
Hinweise:
Für diesen Kurs können Sie sich nur gemeinsam mit Ihrem Kooperationspartner,
der Leitung der Sozialen Dienste, anmelden. Bitte beachten Sie den gesonderten
Anmeldebogen JL 2/19 auf unserer Homepage. Der Kurs beginnt am ersten Tag
um 17 Uhr mit einer Abendeinheit.
87