

K 03/19 Gefährdungseinschätzung und
Hilfen bei Misshandlung und
Vernachlässigung
Leitung:
Agathe Eichner und Dr. Heinz Kindler
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
18.03.2019 bis 22.03.2019
Dauer:
5 Tage
Ort:
Reimlingen
Kursgebühr:
465,- €
Anmeldung:
www.blja.bayern.deDieser Kurs wird mehrfach angeboten. Bitte bei der Anmeldung die exakte Kursnummer angeben!
Kurs.-Nr. Termin
Ort
Leitung
K 44/19
02.12.2019 bis 06.12.2019
Bernried
Agathe Eichner, Dr. H. Kindler
Thema:
Die Arbeit mit Familien, in denen es zu Misshandlungen oder Vernachlässigungen eines Kindes
kommt, ist menschlich sehr belastend und fachlich eine der schwierigsten Aufgaben für die
Fachkräfte der Jugendhilfe. Sie müssen folgenreiche Abwägungen und Entscheidungen im Sinne des
Kindeswohls treffen und diese durch nachvollziehbare Begründungen absichern. Darüber hinaus ist
organisationsintern eine intensive fachliche Beratung sowie die Beteiligung und Einbindung anderer
Dienste und Einrichtungen erforderlich.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
den aktuellen Forschungsstand im Bereich Misshandlung und
Vernachlässigung,
ü
die Bedürfnisse und Wahrnehmungen von Kindern, die Misshandlung bzw.
Vernachlässigung erleben mussten,
ü
rechtliche Anforderungen an die Argumentation bei Gericht in
Kinderschutzfällen,
ü
das Spektrum geeigneter Netzwerkpartner und der unterschiedlichen Hilfen
nach Misshandlung und Vernachlässigung einschließlich Wirksamkeitsbefunden.
können
ü
mit Hilfe sozialpädagogischer Diagnostik Einschätzungen zum Vorliegen oder
Nicht-Vorliegen von Kindeswohlgefährdung vornehmen,
ü
vertiefend das Risiko wiederholter Gefährdung und das Profil elterlicher
Erziehungsfähigkeit beurteilen,
ü
die elterliche Bereitschaft und Fähigkeit zur Abwehr vorhandener Gefahren unter
Nutzung von Hilfen bewerten,
ü
kultursensibel ein bedarfsgerechtes Hilfs- und Schutzkonzept entwickeln.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte der freien und öffentlichen Jugendhilfe
Hinweise:
Es werden Grundlagenkenntnisse für die Wahrnehmung der Aufgaben im
Kinderschutz vorausgesetzt.
9