

K 07/19 Auftrag und Rolle des Jugendamtes
bei Trennung und Scheidung
Leitung:
C. Duschinger-Birkmann und M. Heß
Referentin:
Birgit Gründler
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
01.04.2019 bis 05.04.2019
Dauer:
5 Tage
Ort:
Regenstauf
Kursgebühr:
465,- €
Anmeldung:
www.blja.bayern.deDieser Kurs wird mehrfach angeboten. Bitte bei der Anmeldung die exakte Kursnummer angeben!
Kurs.-Nr. Termin
Ort
Leitung
K 33/19
14.10.2019 bis 18.10.2019
Würzburg C. Duschinger-Birkmann und M. Heß
Thema:
Mit der Beratung nach §§ 17 und 18 Abs. 3 SGB VIII unterstützen die Fachkräfte des Jugendamtes
Eltern, ihre elterliche Verantwortung gegenüber ihren Kindern auch nach Trennung und Scheidung
wahrzunehmen und ihr Umgangsrecht am Wohle des Kindes orientiert auszuüben. Kinder sind dabei
angemessen zu beteiligen und hinsichtlich der Ausübung des Umgangsrechts zu beraten. Außerdem
unterstützt das Jugendamt das Familiengericht im Rahmen der Mitwirkung nach § 50 SGB VIII.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
die Rollen und Aufgaben des Jugendamtes bei Trennung und Scheidung,
ü
die relevanten gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII und FamFG,
ü
mögliche Konfliktdynamiken bei Trennung und Scheidung,
ü
die Bedeutung von Elternverantwortung, -kommunikation und -kooperation,
ü
mögliche Auswirkungen von Elternkonflikten auf das Kindeswohl,
ü
Möglichkeiten der Auftragsklärung und der Beratungsgestaltung,
ü
Modelle der Kooperation mit allen Beteiligten nach dem FamFG,
ü
Methoden der Deeskalation und Strategien der Konfliktlösung.
können
ü
ihre verschiedenen Rollen und Aufträge im Kontext von Trennung/Scheidung
und im Kinderschutz voneinander abgrenzen,
ü
entscheiden, welches Arbeitssetting und welche Methode zum jeweiligen
Zeitpunkt sinnvoll eingesetzt werden kann, auch hinsichtlich des Einbezugs von
Kindern und Jugendlichen,
ü
Elemente der Psychoedukation anwenden,
ü
mündliche wie auch schriftliche Stellungnahmen professionell aufbauen und
vertreten.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte der öffentlichen Jugendhilfe, insbesondere am
Berufsanfang, sowie beim Wiedereinstieg.
Hinweise:
Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Einbringen eigener Fallbeispiele wird
erwartet.
Birgit Gründler, Familienrichterin am Amtsgericht Erlangen, gibt an einem
Nachmittag Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen von Familienrichtern.
13