

KURSE
18
K 12/19 Methoden zur Eignungsüberprüfung
von Pflege- und Adoptionsbewerbern
Leitung:
Annemarie Renges und Monika Heckel
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
20.05.2019 bis 24.05.2019
Dauer:
5 Tage
Ort:
Abensberg
Kursgebühr:
465,- €
Anmeldung:
www.blja.bayern.deThema:
Die Eignungsüberprüfung im Bewerbungsprozess ist eine Aufgabe der Fachkräfte in den
Pflegekinderdiensten bzw. Adoptionsvermittlungsstellen. Ergebnis soll eine, auf beiden Seiten,
realistische Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen zur Aufnahme eines Kindes sein. Dabei
stehen der Fachkraft verschiedene Beratungsmethoden zur Verfügung, die diesen Prozess
unterstützen und eine förderliche Reflexionsbasis bieten, um das individuelle Bewerberprofil und
somit die individuelle Eignung, transparent herauszuarbeiten.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
den Einfluss der Lebensgeschichte von Bewerbern auf ihre Pflege- und
Adoptionseignung,
ü
Unterschiede bei der Eignungsüberprüfung von Pflegekinderbewerbern und von
Adoptionsbewerbern,
ü
unterschiedliche Methoden zur Eignungsüberprüfung (Genogrammarbeit, Arbeit
mit Lebenslinien und Karten, Methoden aus der Biographiearbeit usw.),
ü
die eigene Haltung gegenüber herausfordernden Bewerbern oder Bewerbern in
besonderen Lebenssituationen.
können
ü
gewonnene Erkenntnisse aus dem Beratungsverlauf für die fachliche
Beurteilung interpretieren,
ü
ausgewählte Methoden zur Eignungsüberprüfung einsetzen,
ü
die Fragebögen des „Gesprächsleitfadens und Arbeitshilfe für Fachkräfte der
Adoptions- und Pflegekindervermittlungsstellen“ richtig einsetzen.
Zielgruppe:
Fachkräfte der Adoptions- und Pflegekindervermittlungsstellen.
Hinweise:
Im Kurs können eigene Fälle und Fragestellungen sowie erprobte inhaltliche und
methodische Bausteine eingebracht werden.