

K 27/19 Älter werden in der Jugendhilfe:
Erfahrungen nutzen – Perspektiven
entwickeln
Leitung:
Ingrid v. Fircks und Friedrich Breitling
Teilnehmer:
max. 16
Termin:
23.09.2019 bis 27.09.2019
Dauer:
5 Tage
Ort:
Reimlingen
Kursgebühr:
465,- €
Anmeldung:
www.blja.bayern.deThema:
Im Laufe der Jahre in der Jugendhilfe steigt der Erfahrungs- und Wissensschatz, den es auch in den
letzten beruflichen Jahren einzusetzen und weiterzugeben gilt. Aber es steigt auch die Gefahr zu
ermüden und / oder stressbedingte Symptome zu entwickeln. Auf der Grundlage theoretischer
Erkenntnisse und persönlicher Reflexion werden im Kurs neue Perspektiven und Kraftquellen für den
beruflichen Alltag erschlossen und Potentiale für eine weiterhin erfüllte Arbeit freigesetzt.
Ziele: Die Teilnehmenden
kennen
ü
Erkenntnisse aus der Alters- und Stressforschung,
ü
ihre persönliche und berufliche Ist-Situation als Ausgangspunkt für die
Entwicklung konkreter Ideen für die letzte Phase ihres Berufslebens,
ü
Möglichkeiten, ihre Berufserfahrung und gewachsenen Netzwerke positiv
einzubringen und weiterzugeben,
ü
ein alltagstaugliches Repertoire an Stressbewältigungstechniken,
ü
ihre Energieräuber und ihre Kraftquellen.
können
ü
ihren beruflichen Erfahrungsschatz als Kraftquelle nutzen,
ü
Methoden der Ressourcenarbeit auf ihre persönliche und berufliche Situation
anwenden,
ü
ihre im Kurs entwickelte persönliche Vision als individuelle Perspektive für den
weiteren Berufsalltag mitnehmen,
ü
jeweils eine Achtsamkeits- und eine Entspannungsübung selbständig
anwenden.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte der öffentlichen und freien Jugendhilfe.
Hinweise:
In dieser Fortbildung wechseln sich theoretische Impulse, praktische Übungen
sowie Selbsterfahrungselemente ab. Es wird an Beispielen aus der beruflichen
Praxis der Teilnehmenden gearbeitet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
33