Previous Page  33 / 114 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 114 Next Page
Page Background

KURSE

32

K 26/19 Die Rückführung eines Pflegekindes in

allen Phasen kompetent gestalten

Leitung:

Ulrike Böhm und Annemarie Renges

Teilnehmer:

max. 16

Termin:

23.09.2019 bis 27.09.2019

Dauer:

5 Tage

Ort:

Niederalteich

Kursgebühr:

465,- €

Anmeldung:

www.blja.bayern.de

Thema:

Ist die Realisierung der Rückkehroption eines Pflegekindes möglich, so ist die Fachkraft gefordert,

einzelfallbezogen die Rahmenbedingungen hierfür so zu gestalten, das die Rückführung gelingen

kann. Die Ausgestaltung muss sich dabei immer am Kindeswohl orientieren. Dies verlangt von der

Fachkraft, während des gesamten Pflegeverhältnisses, eine umsichtige und sensible Beratung und

Unterstützung aller Beteiligten.

Ziele: Die Teilnehmenden

kennen

ü

die rechtlichen Grundlagen zur Gestaltung von Pflegeverhältnissen mit

Rückkehroption,

ü

entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen,

ü

Kriterien, die für eine Rückführung des Pflegekindes sprechen,

ü

die wichtigsten Aspekte, die bei der Realisierung der Rückkehroption

berücksichtigt werden müssen,

ü

ihre Rolle und Aufgaben bei der Umsetzung der Rückführung,

ü

die Wichtigkeit der Reflexion der eigenen Haltung und möglicher Rollenkonflikte.

können

ü

Entscheidungen hinsichtlich der Rückkehroption kindgerecht treffen,

ü

Rückführungen kompetent gestalten und begleiten.

Zielgruppe:

Fachkräfte der Pflegekindervermittlungsstellen.

Hinweise: