Previous Page  31 / 114 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 31 / 114 Next Page
Page Background

KURSE

30

K 24/19 Partizipation in der stationären

Kinder- und Jugendhilfe

Leitung:

S. Zeh-Hauswald und Dr. R. Stork

Teilnehmer:

max. 16

Termin:

16.09.2019 bis 18.09.2019, Teil 1

16.12.2019 bis 17.12.2019, Teil 2

Dauer:

5 Tage

Ort:

Teil 1: Augsburg

Teil 2: Erdweg

Kursgebühr:

465,- €

Anmeldung:

www.blja.bayern.de

Thema:

Kinder und Jugendliche haben das Recht entsprechend ihres Entwicklungsstandes an allen sie

betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden. Gemäß § 45 SGB VIII sind Einrichtungen der

stationären Kinder- und Jugendhilfe verpflichtet, geeignete Verfahren der Beteiligung sowie

Möglichkeiten der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten zu entwickeln und anzuwenden.

Ziele: Die Teilnehmenden

kennen

ü

den Anspruch einer demokratischen Jugendhilfepraxis, in der Erziehung als

Aushandlung zwischen jungen Menschen, Eltern und Fachkräften verstanden

wird,

ü

die rechtlichen und fachlichen Grundlagen,

ü

die historischen Entwicklungen und theoretischen Begründungsmuster der

Partizipation,

ü

unterschiedliche Verfahren und Methoden partizipatorischer Praxis.

können

ü

die Begriffe Partizipation, Beteiligung, Mitwirkung einordnen,

ü

ein eigenes Beteiligungsprojekt entwickeln und in ihrer Einrichtung

implementieren,

ü

die Erkenntnisse aus den Beteiligungsprojekten reflektieren und weiterführende

Verfahren und Instrumente unter dem Fokus der organisationalen

Weiterentwicklung erarbeiten.

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte in stationären Einrichtungen der Kinder- und

Jugendhilfe, die in ihrer Einrichtung die entsprechende strukturelle Unterstützung

haben, um ein eigenes Beteiligungsprojekt planen und durchführen zu können.

Hinweise: