Previous Page  27 / 114 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 114 Next Page
Page Background

KURSE

26

K 20/19 Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte -

Visualisierungstechniken in Beratung

und Prozessbegleitung

Leitung:

Brigitte Seibold

Teilnehmer:

max. 10

Termin:

10.07.2019 bis 12.07.2019

Dauer:

3 Tage

Ort:

Würzburg

Kursgebühr:

370,- €

Anmeldung:

www.blja.bayern.de

Thema:

Mithilfe von Visualisierungstechniken können Fachkräfte der Jugendhilfe mit Eltern, Kindern und

Kooperationspartnern in komplexen und konflikthaften Beratungsgesprächen Sichtweisen erfassen,

spiegeln und gleichzeitig zur Deeskalation beitragen. Das Gespräch wird dadurch strukturiert und

wichtige Ergebnisse anschaulich festgehalten. Weiterhin können Emotionen in den Prozess

einbezogen sowie die nutzbaren Ressourcen anschaulich herausgearbeitet werden. Die visuelle

Darstellung unterstützt die Motivation der beteiligten Personen zur Hilfeannahme.

Ziele:

Die Teilnehmenden

kennen

ü

grundlegende Gestaltungsprinzipien des Visualisierens,

ü

Wirkung, Nutzen und Varianten von Visualisierung sowohl in der Beratung von

Eltern und Kindern als auch bei Vorträgen und Besprechungen,

ü

das Prinzip von Reduktion sowie die Konzentration auf das Wesentliche in Form

und Inhalt,

ü

wirkungsvolle Techniken zum schnellen Skizzieren, die Kombination aus Text,

Farbe und Bildern sowie Bildsymbole als Vokabular der Bildsprache,

ü

ihren eigenen individuellen und authentischen Visualisierungsstil und gewinnen

Sicherheit und Selbstbewusstsein/Souveränität in der visuellen Umsetzung,

ü

Tipps für den Transfer in den Beratungsalltag (z. B. empfohlene Materialien

sowie eigenständiges Vertiefen der erlernten Techniken).

können

ü

Gegenstände, Menschen(-gruppen), Emotionen, Fachbegriffe mit pointierten

Bildern und einer lesbaren Schrift einfach und schnell grafisch darstellen,

ü

Textcontainer und Pfeile als strukturierende Gestaltungselemente nutzen,

ü

Farben und Schattierungen mit wenig Aufwand und hoher Wirkung effektvoll

einsetzen sowie ein eigenes visuelles Wörterbuch erstellen,

ü

(komplexe) Konzepte oder Prozesse einfach und anschaulich darstellen.

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte der freien und öffentlichen Jugendhilfe.

Hinweise:

Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs

einzubringen und an der Flipchart zu visualisieren, wird vorausgesetzt.