Previous Page  35 / 114 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 114 Next Page
Page Background

KURSE

34

K 28/19 „Zu Hause ist was anders“ -

Unterstützung für Kinder psychisch

erkrankter Eltern

Leitung:

G. Gegenfurtner und M. Schmidwenzl

Teilnehmer:

max. 16

Termin:

07.10.2019 bis 11.10.2019

Dauer:

5 Tage

Ort:

Rothenburg

Kursgebühr:

465,- €

Anmeldung:

www.blja.bayern.de

Dieser Kurs wird mehrfach angeboten. Bitte die exakte Kursnummer bei der Anmeldung beachten!

Kurs.-Nr. Termin

Ort

Leitung

K 22/19 22.07.2019 bis 26.07.2019

Bernried

Gertrud Bobach, Anita Reger

Thema:

Kinder und Jugendliche mit psychisch belasteten oder mit psychisch kranken Eltern sind in ihrer

eigenen psychosozialen Entwicklung in besonderem Maße gefährdet. Sie haben ein erhöhtes Risiko

ebenfalls eine psychische Störung auszubilden. Der Kinder- und Jugendhilfe kommt die Aufgabe zu,

für die betroffenen Familien situations- und einzelfallbezogen Hilfen zu konzipieren und anzubieten.

Ziele: Die Teilnehmenden

kennen

ü

die wichtigsten Störungsbilder gemäß der Internationalen Klassifikation

psychischer Störungen (ICD 10) der WHO sowie aktuelle Forschungs-

ergebnisse,

ü

den Einfluss von elterlichen psychischen Erkrankungen auf die Bindungs-

entwicklung,

ü

den Einfluss von vielfältigen Problembelastungen auf die Kinder psychisch

erkrankter Eltern,

ü

die Bedürfnisse von Kindern psychisch erkrankter Eltern sowie deren

Lebenswelten,

ü

die Methoden zur Information der betroffenen Kinder und Jugendlichen über die

psychischen Auffälligkeiten der Eltern,

ü

die verschiedenen Hilfsangebote und Projekte für Eltern sowie Kinder und

Jugendliche,

ü

die Vernetzungsmöglichkeiten im Hilfesystem,

ü

vertiefende Methoden der Motivation zur Hilfeannahme,

ü

die Kriterien zur Einschätzung einer möglicherweise bestehenden

Kindeswohlgefährdung.

können

ü

eine gute Arbeitsbeziehung mit allen Beteiligten herstellen (z. B. Findung einer

gemeinsamen Sprachregelung, Einbeziehung der Arbeitsweise von

verschiedenen Hilfesystemen, sowie kultursensibel beraten).

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte der freien und öffentlichen Jugendhilfe, insbesondere

des Sozialen Dienstes.

Hinweise:

Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs

einzubringen und praktische Übungen durchzuführen, werden vorausgesetzt.